Die Leistungsprüfung ist ein Verfahren, das in der Automobilindustrie angewandt wird, um die tatsächliche Leistungsabgabe des Motors eines Fahrzeugs, typischerweise eines Gebrauchtwagens, zu ermitteln. Diese Prüfung spielt eine wesentliche Rolle für die Bewertung des Fahrzeugzustandes und ist besonders relevant bei Gebrauchtwagenkauf oder -verkauf, Tuning sowie Instandhaltung und Reparatur.
Prüfstandarten: Die Leistungsprüfung wird meistens auf einem Rollen- oder Motorprüfstand durchgeführt.
Durchführung der Leistungsprüfung: Zunächst wird das Fahrzeug für die Prüfung vorbereitet. Dazu kann es gehören, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, eine gründliche Inspektion der Fahrzeugkomponenten durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Systeme korrekt funktionieren. Dann wird das Fahrzeug oder der Motor an den Prüfstand angeschlossen, und es werden Sensoren und Messinstrumente konfiguriert.
Während der Prüfung wird eine Serie von Messungen bei verschiedenen Motordrehzahlen und Lastzuständen durchgeführt. Die gesammelten Daten zeigen, wie viel Leistung und Drehmoment der Motor zu jedem Zeitpunkt liefert. Modernste Prüfstände können auch weitere Informationen liefern, wie z.B. den Kraftstoffverbrauch, die Abgaszusammensetzung und das Ansprechverhalten des Motors.
Bedeutung der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Leistungsprüfung geben Auskunft darüber, ob der Motor die vom Hersteller angegebene Leistung erbringt. Diskrepanzen zwischen erwarteter und tatsächlicher Leistung können auf mechanische Probleme, Verschleiß, eine fehlerhafte Abstimmung oder andere Probleme hinweisen. Insbesondere bei Gebrauchtwagen kann eine Leistungsprüfung aufzeigen, ob der Motor noch „gesund“ ist oder ob möglicherweise bald teure Reparaturen anstehen.