Lastenträger sind spezielle Ausrüstungen für Kraftfahrzeuge, welche die Ladefähigkeit eines Autos erweitern, indem sie zusätzlichen Raum für die Beförderung von Gütern bieten. Es gibt verschiedene Typen von Lastenträgern, die je nach Bedarf und Fahrzeugtyp ausgewählt werden. Hierzu zählen insbesondere Dachträger und Anhängerkupplungen.
Dachträger: Dachträger werden auf dem Dach eines Fahrzeugs montiert und dienen dazu, zusätzliche Fracht wie Gepäckboxen, Fahrräder, Skier, Snowboards oder auch Kanus und Kajaks sicher zu transportieren. Sie bestehen in der Regel aus zwei Querstangen, die an speziellen Befestigungspunkten oder direkt auf der Dachreling des Autos angebracht werden. Die Art der Befestigung und die maximale Traglast des Dachträgers sind dabei wichtige Aspekte, die beachtet werden müssen. Dachträger müssen stets den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugmodells entsprechen und die nötige Stabilität und Sicherheit bieten, um die Ladung während der Fahrt sicher zu halten.
Anhängerkupplungen: Eine Anhängerkupplung wird am Heck des Fahrzeugs angebracht und ermöglicht es, einen Anhänger zu ziehen. Anhängerkupplungen sind besonders bei Menschen beliebt, die größere Lasten wie Möbel, Bauschutt oder schwere Maschinen befördern möchten. Sie müssen die nötige Zugkraft für den Anhänger bieten und sind auf ein bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht ausgelegt. Bei der Montage einer Anhängerkupplung müssen zudem rechtliche Vorschriften, wie die zulässige Stütz- und Anhängelast des Fahrzeugs, beachtet werden.
Bei beiden Formen von Lastenträgern ist es wichtig, dass sie korrekt montiert und die Ladung sicher befestigt wird. Unzureichend gesicherte Fracht kann während der Fahrt verrutschen oder im schlimmsten Fall sogar das Fahrzeug verlassen, was zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen kann.
Neben der Funktionalität spielen auch die aerodynamischen Eigenschaften von Lastenträgern eine entscheidende Rolle, da sie den Luftwiderstand des Fahrzeugs erhöhen und somit den Kraftstoffverbrauch beeinflussen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Lastenträger nur dann am Fahrzeug zu belassen, wenn sie auch benötigt werden.
Wer einen Gebrauchtwagen erwirbt und plant, regelmäßig sperrige oder schwere Gegenstände zu transportieren, sollte sich also im Vorfeld über die Möglichkeiten und Voraussetzungen informieren, einen Lastenträger am Fahrzeug zu montieren. Händler und Hersteller bieten zumeist Informationen über die maximalen Traglasten und kompatible Lastenträgermodelle an.