Definition: Die Laufleistung eines Automobils bezeichnet die Gesamtdistanz, die ein Fahrzeug während seines bisherigen Einsatzes zurückgelegt hat. Diese Distanz wird in der Regel in Kilometern (in Ländern außerhalb der USA) oder in Meilen (vorwiegend in den USA und Großbritannien) gemessen. Die Angabe der Laufleistung findet man auf dem Tachometer des Fahrzeugs, der auch als Kilometerzähler oder Odometer bezeichnet wird.
Bedeutung der Laufleistung: Die Laufleistung ist ein wesentliches Kriterium beim Kauf oder Verkauf eines Gebrauchtwagens, da sie einen groben Anhaltspunkt über den Verschleiß und den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs liefert. Ein Auto mit hoher Laufleistung hat tendenziell mehr Verschleiß an mechanischen Komponenten wie dem Motor, dem Getriebe, den Bremsen und der Fahrwerkskomponenten.
Dahingegen kann ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung darauf hindeuten, dass es weniger Abnutzung erfahren hat, was jedoch nicht automatisch bedeutet, dass es in einem guten Zustand ist. Es muss auch beachtet werden, wie die Kilometer zurückgelegt wurden – Autos mit vielen Langstreckenkilometern könnten in einem besseren Zustand sein als solche, die vorwiegend im Stadtverkehr mit vielen Start- und Stoppphasen genutzt wurden.
Faktoren, die die Bedeutung der Laufleistung beeinflussen: