Leasingrückläufer sind Gebrauchtfahrzeuge, die aus einem Leasingvertrag stammen und nach dessen Ende an den Leasinggeber, in der Regel eine Leasinggesellschaft oder einen Autohändler, zurückgegeben werden. Während des Leasingzeitraums wird das Fahrzeug vom Leasingnehmer genutzt, der dafür eine regelmäßige Rate entrichtet. Beim Leasing handelt es sich um eine Form der Fahrzeugfinanzierung, bei der der Kunde für die temporäre Nutzung des Autos zahlt, ohne dabei Eigentümer zu werden.
Vorteile von Leasingrückläufern:
Nachteile von Leasingrückläufern:
Für Gebrauchtwagenkäufer stellt ein Leasingrückläufer oft eine attraktive Alternative dar: Man erwirbt ein relativ junges Fahrzeug zu einem marktgerechten Preis, das eine saubere Wartungshistorie besitzt und häufig einem Check unterzogen wurde. Dennoch sollten Käufer bei Interesse an einem Leasingrückläufer das Fahrzeug gründlich prüfen und idealerweise einen Sachverständigen zurate ziehen oder eine Probefahrt vereinbaren um sicherzugehen, dass das Auto den persönlichen Erwartungen entspricht.