Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: P

Prüfberichte

Auto-Ankauf

Möchten Sie Ihr Auto verkaufen?

Prüforganisationen und ihre Rolle bei der Fahrzeugbewertung

Auto-Ankauf

Prüfberichte sind detaillierte Dokumentationen, die von autorisierten Prüforganisationen erstellt werden, um den aktuellen technischen Zustand eines Fahrzeuges zu bewerten. In Deutschland sind die bekanntesten Organisationen dieser Art der TÜV, DEKRA, GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) und KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger).

Relevanz von Prüfberichten beim Gebrauchtwagenhandel

  1. Bedeutung der Prüfberichte: Prüfberichte haben eine hohe Bedeutung beim Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen. Für den Käufer bieten sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage und versichern, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entspricht und keine versteckten Mängel aufweist. Für den Verkäufer wiederum können aussagekräftige Prüfberichte ein Verkaufsargument sein und das Vertrauen in das Fahrzeug stärken.

Wichtige Komponenten im Prüfbericht eines Fahrzeugs

  1. Inhalte eines Prüfberichts: Die Inhalte eines Prüfberichts sind umfassend und beziehen sich auf sämtliche sicherheitsrelevante Aspekte eines Fahrzeugs, darunter:
  • Zustand der Bremsen
  • Zustand der Reifen und Felgen
  • Zustand der Lichtanlage
  • Zustand der Lenkung
  • Funktionsfähigkeit von Airbags und Sicherheitssystemen
  • Zustand der Abgasanlage
  • Allgemeine Karosseriebegutachtung inklusive Rostprüfung
  • Überprüfung von Flüssigkeiten auf Leckagen (Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit)

Regelmäßige Fahrzeugüberprüfungen in Deutschland

  1. Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU): In Deutschland müssen Autos regelmäßig, in der Regel alle zwei Jahre, zur Hauptuntersuchung (HU), die umgangssprachlich oft als "TÜV" bezeichnet wird. Im Zuge dieser Untersuchung wird auch die Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt. Das Ergebnis dieser Prüfungen wird im Prüfbericht festgehalten und bei einer positiven Beurteilung mit einer Plakette am Kraftfahrzeug dokumentiert.

Tipps zur Bewertung von Gebrauchtwagenprüfberichten

  1. Wichtige Hinweise für Käufer: Käufer sollten bei Gebrauchtwagen darauf achten, dass der aktuelle Prüfbericht nicht älter als zwei Jahre ist, um sicherzugehen, dass das Fahrzeug den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Ein Fehlen dieser Dokumente oder eine ausstehende HU/AU kann ein Hinweis auf mögliche Mängel oder einen vernachlässigten Wartungszustand sein.

Erweiterte Bewertungsmöglichkeiten für Fahrzeuge

  1. Zusätzliche Bewertungen und Gutachten: Neben den regulären Prüfungen bieten manche Organisationen auch zusätzliche Begutachtungen oder Bewertungen an, um beispielsweise den Wert eines Fahrzeugs noch genauer einzuschätzen oder gezielt nach Unfallschäden zu suchen. Solche zusätzlichen Prüfberichte können beim Kauf von hochpreisigen oder seltenen Fahrzeugen sinnvoll sein.
Auto-Ankauf

Möchten Sie Ihr Auto verkaufen?


ID: 69253   |  erstellt am: 16.08.2023 18:47   |   veröffentlicht am: 16.08.2023 18:58   |   bearbeitet am: 06.12.2024 17:52
cmsGENIAL cmsGENIAL
© 2014 - 2025
4508     999    
AnkaufAutos.de
Telefon: +49 3379 591 001
Mobil: +49 176 277 50 500
E-Mail: info@ankaufautos.de
PIN