Die Pannenhistorie dokumentiert alle Vorfälle, bei denen ein Fahrzeug aufgrund technischer Probleme stillgelegt war, Hilfe von außen benötigte oder bei denen wichtige Reparaturen durchgeführt werden mussten. Diese Historie ist oftmals ein Bestandteil des Scheckheftes oder liegt in Form von Werkstattrechnungen und TÜV-Berichten vor.
Bedeutung für Käufer
Für potenzielle Käufer ist die Pannenhistorie eines Gebrauchtwagens von großer Bedeutung, da sie Hinweise auf die Verlässlichkeit und das bisherige Pflegeverhalten des Vorbesitzers liefert. Häufige Pannen können auf anhaltende Probleme, Schwachstellen in bestimmten Bauteilen oder auf eine mangelhafte Wartungshistorie hindeuten.
Relevante Informationen
Die Pannenhistorie sollte folgende Informationen enthalten:
Bewertung der Pannenhistorie
Die Bewertung der Pannenhistorie erfordert Sachkenntnis, da nicht jede Panne gleich schwerwiegend ist. Kleinere Pannen, die schnell behoben wurden, können bei einem Gebrauchtwagen vorkommen. Häufen sich jedoch schwere Defekte wie Getriebeschäden oder elektronische Ausfälle, sollte dies als Warnsignal gedeutet werden.
Tipps für Käufer