Definition: Die Provision beim Weiterverkauf im Kontext des Automobilhandels ist die finanzielle Vergütung, die eine Person (der Vermittler) von einem Autohändler erhält, nachdem sie erfolgreich einen neuen Kunden angeworben hat, der ein Fahrzeug kauft. Die Provision wird als Anreiz gesetzt, um den Verkauf von Fahrzeugen durch Empfehlungen zu fördern.
Funktionsweise: Ein Autohändler kann ein Provisionsmodell implementieren, welches bestehende Kunden oder Dritte motiviert, potenzielle Käufer zu akquirieren. Wenn eine Person, die nicht direkt beim Autohändler angestellt ist, einen neuen Kunden vermittelt und dieser Kunde ein Auto kauft, erhält der Vermittler eine zuvor festgelegte Provision. Die Höhe der Provision kann variieren und ist oft ein kleiner Prozentsatz des Verkaufspreises oder ein fester Betrag.
Vorteile:
Nachteile:
Umsetzung: Die Umsetzung einer Provisionsregelung erfordert klare Richtlinien und Verträge, um sicherzustellen, dass alle Parteien die Bedingungen verstehen und akzeptieren. Autohändler sollten die Provisionshöhe, die Bedingungen für die Auszahlung und eventuelle zeitliche Beschränkungen eindeutig festlegen. Darüber hinaus sollte der Prozess der Vermittlung, inklusive der notwendigen Dokumentation und Nachverfolgung von Empfehlungen, klar strukturiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden und eine faire Vergütung zu gewährleisten.