Grundabgaben im Kontext von Automobilen beziehen sich in der Regel auf die Kraftfahrzeugsteuer (Kfz-Steuer), die von den Besitzern motorisierter Fahrzeuge in vielen Ländern erhoben wird. In Deutschland ist diese Steuer eine Bundessteuer, die für das Halten eines Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr fällig wird und direkt dem Bund zufließt. Ziel der Kfz-Steuer ist es nicht nur, Einnahmen für den Staat zu generieren, sondern auch umweltpolitische Lenkungsfunktionen zu erfüllen. Die Höhe der Kfz-Steuer ist abhängig von verschiedenen Faktoren:
Neben der Kfz-Steuer gibt es weitere Abgaben und Gebühren, die mit dem Besitz eines Fahrzeuges verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise:
Es ist zu beachten, dass die konkreten Regelungen bezüglich der Grundabgaben für Automobile je nach Land stark variieren können. In Deutschland wird die Kfz-Steuer vom Hauptzollamt verwaltet, und Fahrzeughalter werden automatisch zu den Fälligkeiten informiert. Nichtzahlung der Kfz-Steuer kann zu Säumniszuschlägen und im Extremfall zum Zwang zur Stilllegung des Fahrzeugs führen.