Der Geschwindigkeitsindex ist eine alphanumerische Bezeichnung, die Teil der Reifenkennzeichnung ist und insbesondere im Rahmen der Reifenbeschreibung von hoher Bedeutung für Fahrer und Fahrzeughalter ist. Dieser Index ist in Form eines Buchstabens (oder Buchstabenkombination) direkt hinter der Angabe der Tragfähigkeit (Load Index) auf der Reifenflanke ablesbar.
Bedeutung:
Jeder Reifen ist dafür konzipiert, bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit seine maximalen Leistungen in puncto Traktion, Handling und Haltbarkeit zu erbringen. Überschreitet ein Fahrzeug die durch den Geschwindigkeitsindex angegebene Maximalgeschwindigkeit, besteht das Risiko, dass der Reifen überhitzt, was zu einem Reifenplatzer und potenziell zu schweren Unfällen führen kann. Es ist daher von großer Bedeutung, dass der entsprechende Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex ausgewählt wird, der mindestens der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges entspricht oder diese sogar übersteigt.
Codierung:
Der europäische Reifen- und Felgen-Technische Ausschuss (ETRTO) definiert den Geschwindigkeitsindex. Die häufigsten Geschwindigkeitsindizes sind:
Über den Buchstaben Y hinaus gibt es den Index (Y), der für Geschwindigkeiten über 300 km/h steht. In einigen Fällen wird neben dem Geschwindigkeitsindex eine zusätzliche Kennzeichnung für Reifen verwendet, die für besonders hohe Geschwindigkeiten geeignet sind (z.B. ZR).
Auswahl und Sicherheit:
Bei der Auswahl neuer Reifen muss der Geschwindigkeitsindex unbedingt berücksichtigt werden, um die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Ein zu niedriger Index kann dazu führen, dass der Reifen den Anforderungen des Fahrzeugs nicht gerecht wird, während ein höherer Index in der Regel keinen negativen Einfluss hat. Es können allerdings Ausnahmen bei speziellen Fahrzeugtypen oder Nutzungsbedingungen gelten.
Zusätzlich zu der Kennzeichnung auf dem Reifen werden Fahrzeughersteller ihre eigenen Empfehlungen für Geschwindigkeitsindizes in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs geben.