Ganzjahresreifen, auch als Allwetterreifen bekannt, sind Autoreifen, die für den Einsatz unter verschiedenen Wetterbedingungen konstruiert wurden, sodass sie im Gegensatz zu spezialisierten Sommer- oder Winterreifen das ganze Jahr über gefahren werden können. Sie stellen einen Kompromiss zwischen den Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen dar und sind so gestaltet, dass sie bei unterschiedlichen Temperaturen sowie auf trockener, nasser und leicht verschneiter bzw. vereister Fahrbahn ein angemessenes Maß an Leistung und Sicherheit bieten.
Konstruktion und Merkmale: Ganzjahresreifen kombinieren unterschiedliche Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen, um eine gute Allround-Performance zu gewährleisten. Sie verfügen über eine mittlere Laufflächenmischung, die weder so hart wie Sommerreifen noch so weich wie Winterreifen ist. Diese Mischung bleibt über einen breiteren Temperaturbereich elastisch und sorgt somit für guten Grip bei unterschiedlichen Wetterlagen. Das Profildesign ist häufig eine Mischung aus den ausgeprägten Rillen und Lamellen der Winterreifen, die nötig sind, um Wasser und Schnee abzuleiten und die Traktion auf glatten Flächen zu erhöhen, und dem eher flacheren Profil der Sommerreifen für optimale Haftung und Stabilität bei warmem Wetter.
Vorteile von Ganzjahresreifen:
Nachteile von Ganzjahresreifen:
Anwendungshinweise: Beim Einsatz von Ganzjahresreifen ist zu beachten, dass sie am besten in Gegenden mit milden Wintern und gemäßigten Sommern geeignet sind. In Regionen mit schwerem Schneefall oder sehr niedrigen Temperaturen kann es dennoch sinnvoll sein, auf Winterreifen umzusteigen, um maximale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Ebenso können bei sehr hohen Sommertemperaturen die Eigenschaften von Sommerreifen vorteilhaft sein.