Die Historie eines Gebrauchtwagens, auch bekannt als Fahrzeughistorie oder -geschichte, umfasst alle relevanten Informationen und Ereignisse, die sich von dem Zeitpunkt an, zu dem das Fahrzeug erstmals zugelassen wurde, bis zum aktuellen Zeitpunkt ereignet haben. Sie dient dazu, potenziellen Käufern einen transparenten Einblick in den Zustand und die Wartungshistorie des Autos zu geben, wodurch sich das Risiko eines Fehlkaufs minimieren lässt. Der Umfang der Fahrzeughistorie kann variieren, sollte jedoch idealerweise folgende Aspekte enthalten:
Die Beschaffung der Fahrzeughistorie kann über verschiedene Quellen erfolgen. Zu den gängigsten Methoden zählen die Auswertung des Servicehefts, eine Anfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt, Abfragen bei Online-Diensten, die sich auf die Aufbereitung von Fahrzeughistorien spezialisiert haben, und natürlich Gespräche mit den Vorbesitzern. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sollte die Historie immer kritisch geprüft und bei Unsicherheiten ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
In manchen Ländern gibt es zentrale Register oder Dienstleister, die Fahrzeughistorien gebündelt anbieten. Dazu gehören zum Beispiel die CARFAX-Berichte in den USA oder das Zentrale Fahrzeugregister (ZFZR) in Deutschland. Vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens ist es ratsam, diese Ressourcen zu nutzen, um sich bestmöglich über das potenzielle neue Fahrzeug zu informieren und um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können.