Definition: Unter einem Hagelschaden versteht man die Beschädigung eines Kraftfahrzeuges durch Hagel, also durch fallende Eisstücke unterschiedlicher Größe, die bei bestimmten Unwetterbedingungen entstehen. In der Regel manifestieren sich Hagelschäden in Form von Dellen und Beulen auf der Karosserie des Autos, insbesondere auf dem Dach, der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel. Zudem können Windschutzscheiben, Heckfenster und Seitenscheiben betroffen sein, falls der Hagel ausreichend groß und der Schlag stark genug ist.
Entstehung: Hagel bildet sich in starken Gewitterwolken, wo Wassertropfen durch Aufwinde in höhere und daher kältere Schichten der Atmosphäre transportiert werden. Dort gefrieren sie zu Eis und können – gegebenenfalls durch mehrfaches Hochgewirbelt werden und Anlagern weiterer Wasserschichten – zu großen Hagelkörnern heranwachsen. Beim Herabfallen erreichen diese Geschwindigkeiten, die ausreichen können, um bei Autos beträchtlichen Schaden anzurichten.
Auswirkungen: Die Auswirkungen eines Hagelschadens auf ein Fahrzeug können verschieden gravierend ausfallen. Leichte Hagelschläge hinterlassen womöglich nur kleine, kaum sichtbare Dellen, während ein starkes Hagelunwetter die Karosserie signifikant beschädigen kann. Sind Fenster oder das Glas des Sonnendachs betroffen, kommt es neben dem optischen Manko auch zu einem direkten Funktionalitätsverlust, da die Dichtheit des Fahrzeugs beeinträchtigt sein kann. Insgesamt beeinflussen Hagelschäden sowohl die Optik als auch den Wert eines Autos negativ.
Wirtschaftliche Bedeutung: Ein Fahrzeug mit Hagelschäden erleidet in der Regel einen Wertverlust. Beim Ankauf von Gebrauchtwagen ist diese Art von Schaden somit ein entscheidender Faktor für die Bewertung und den Kaufpreis. Käufer und Händler achten speziell auf Vorhandensein und Ausmaß solcher Schäden, da sie mitunter hohe Reparaturkosten bedeuten können.
Reparatur und Instandsetzung: Es gibt verschiedene Methoden der Instandsetzung je nach Schwere des Schadens. Für kleinere Dellen gibt es die Möglichkeit der sanften Instandsetzung (Dellen-Drücktechnik oder Paintless Dent Repair), bei der die Dellen behutsam herausmassiert werden, ohne dass Lackierarbeiten notwendig sind. Größere Schäden erfordern herkömmliche Karosseriearbeiten und gegebenenfalls das Auswechseln von Teilen, gefolgt von Neulackierungen, was entsprechend kosten- und zeitintensiv sein kann.
Versicherungsschutz: In vielen Kfz-Versicherungspolicen ist der Hagelschaden über die Teilkaskoversicherung abgedeckt. Allerdings unterscheiden sich die Konditionen der verschiedenen Versicherer. Halter sollten ihre Verträge prüfen und sich im Schadensfall unverzüglich mit ihrer Versicherung in Verbindung setzen, um die Deckung und etwaige Schritte zur Schadensregulierung zu klären.