Definition: Der Handelswert eines Automobils ist ein geschätzter Marktwert, der sich auf das spezifische Fahrzeug in seinem jeweiligen Zustand bezieht und den Preis angibt, zu dem ein Fahrzeug üblicherweise zwischen einem Käufer und einem Verkäufer im freien Handel gehandelt wird. Er orientiert sich dabei an verschiedenen Faktoren, darunter Marke, Modell, Alter, Kilometerstand, Ausstattung und der generelle Zustand des Fahrzeugs.
Faktoren, die den Handelswert beeinflussen:
Berechnung des Handelswerts: Der Handelswert eines Gebrauchtwagens lässt sich auf verschiedene Weisen ermitteln. Viele Verkäufer und Käufer nutzen Online-Bewertungstools oder Preisführer, die von Experten erstellt und regelmäßig aktualisiert werden. Zu den bekanntesten zählen etwa die Schwacke-Liste oder die DAT-Group in Deutschland. Ebenso können Automobilclubs oder spezialisierte Unternehmen eine professionelle Fahrzeugbewertung vornehmen, die eine noch genauere Wertermittlung ermöglicht.
Bedeutung im Autohandel: Im Gebrauchtwagenhandel ist der Handelswert eine wichtige Kennzahl für Verkäufer und Käufer. Für Verkäufer dient er als Basis zur Preisfindung. Sie möchten ihren Wagen natürlich nicht unter Wert verkaufen. Käufer hingegen nutzen den Handelswert zur Orientierung und um eine faire Preisverhandlung zu führen. Somit bildet der Handelswert die Grundlage für eine transparente und gerechte Geschäftsabwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Rechtliche Bedeutung: In juristischen Auseinandersetzungen, beispielsweise nach Unfällen oder bei Streitigkeiten über den Fahrzeugzustand zwischen privaten Verkäufern und Käufern, kann der Handelswert als Anhaltspunkt für Schadenersatzforderungen herangezogen werden. Gutachter bestimmen in solchen Fällen den Handelswert, um den aktuellen Marktwert des Fahrzeugs festzustellen.