Ergonomie ist ein zentrales Element im Entwurf und in der Entwicklung von Automobilen, das darauf abzielt, die Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug optimal zu gestalten. Der Begriff selbst stammt aus dem Griechischen – "ergon" für Arbeit und "nomoi" für Naturgesetze – und beschreibt allgemein die Wissenschaft von der Arbeitsweise des Menschen in seiner Umgebung. Im Automobilbereich spezifiziert die Ergonomie diese Definition weiter, indem sie den Schwerpunkt auf die Wechselwirkungen zwischen dem Fahrer bzw. den Passagieren und dem Fahrzeuglegt.
Zu den Hauptaspekten der Fahrzeugergonomie gehören:
Bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge nutzen Automobilhersteller fortschrittliche ergonomische Analysemethoden, darunter digitale Menschmodelle (Digital Human Modeling - DHM), mit denen sichergestellt wird, dass das Design die Bedürfnisse und Kapazitäten der menschlichen Nutzer berücksichtigt. Zudem wird die Ergonomie von Fahrzeugen regelmäßig in Fahrtests und durch Nutzerfeedback evaluiert, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
In modernen Autos wird Ergonomie zusätzlich durch Technologien wie Sprachsteuerung, berührungsempfindliche Bildschirme und adaptive Steuerungssysteme erweitert, die eine noch intuitivere Interaktion mit dem Fahrzeug ermöglichen. Die Zukunft der Automobilergonomie wird durch weitere Innovationen in der Fahrzeugtechnologie, wie z.B. teilautonome oder vollautonome Fahrsysteme, neue Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich bringen.