Die Effizienzklasse, auch bekannt als Energieeffizienzklasse oder Umweltklasse, ist eine Kategorisierung, die Automobile nach ihrem Energieverbrauch und den damit verbundenen CO2-Emissionen einstuft. Diese Klassifizierung hilft Verbrauchern, einen schnellen Überblick über die Umwelt- und Betriebskosten eines Autos zu bekommen. Die Effizienzklassen reichen in der Regel von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient), wobei einige Länder zusätzliche Kategorien wie A+ oder A+++ für besonders energieeffiziente Fahrzeuge eingeführt haben. In Europa wird diese Einteilung meistens durch die EU-Verordnung für die Kennzeichnung von Neuwagen geregelt.
Die Bestimmung der Effizienzklasse erfolgt über einen standardisierten Testzyklus, der in der EU derzeit durch das Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) dargestellt wird. Der WLTP ersetzt den älteren, weniger realitätsnahen Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Diese Tests sollen eine Vergleichbarkeit der Fahrzeuge untereinander ermöglichen, indem sie unter kontrollierten Bedingungen stattfinden, die den Alltagsbetrieb auf den Straßen simulieren.
Die Einteilung in Effizienzklassen berücksichtigt verschiedene Faktoren, darunter den Kraftstoffverbrauch in Litern pro 100 Kilometer und die CO2-Emissionen in Gramm pro Kilometer. Bei Elektrofahrzeugen wird stattdessen der Stromverbrauch in Kilowattstunden pro 100 Kilometer herangezogen. Die effizientesten Fahrzeuge emittieren die geringsten Schadstoffe und verbrauchen am wenigsten Energie, wohingegen Fahrzeuge mit höherem Verbrauch und höheren Emissionen in den schlechteren Effizienzklassen eingeordnet werden.
Diese Informationen werden oft auf dem Energielabel des Fahrzeugs angezeigt, das beim Neuwagenkauf zu finden ist. Das Label informiert den Käufer darüber, wie das Fahrzeug im Vergleich zu anderen Modellen abschneidet und welche Kosten und Umweltauswirkungen es voraussichtlich mit sich bringen wird.
Die Effizienzklasse hat nicht nur für den Fahrzeugkäufer eine Bedeutung, sondern spielt auch auf politischer und umweltrechtlicher Ebene eine Rolle. Fahrzeuge mit einer höheren Effizienzklasse können steuerliche Vorteile und Zulassungsprämien genießen. Zudem setzen viele Länder auf eine progressivere Besteuerung umweltschädlicher Fahrzeuge, um dem Klimaschutz Rechnung zu tragen und die Entwicklung und den Verkauf effizienterer Modelle zu fördern.
Für den Autofahrer bedeutet die Wahl eines Fahrzeugs aus einer höheren Effizienzklasse langfristige Ersparnisse durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch oder Stromverbrauch und eine reduzierte ökologische Belastung durch geringere Emissionen. Dies unterstützt nicht nur individuelle Bemühungen, umweltbewusster zu leben, sondern trägt auch zum globalen Ziel bei, die Treibhausgasemissionen zu senken und den Klimawandel zu bekämpfen.