Definition: Echtzeit-Traffic-Information, abgekürzt RTTI, ist eine Technologie in der Automobilbranche, die Echtzeit-Daten über die Verkehrssituation zur Verfügung stellt. Diese Echtzeit-Daten beinhalten Informationen über Staus, Unfälle, Baustellen, Verkehrsdichte und andere Faktoren, die die Fahrbedingungen beeinflussen können.
Funktionsweise: RTTI-Systeme sammeln Verkehrsdaten aus einer Vielzahl von Quellen, wie z.B. Sensoren an Straßen, Verkehrskameras, GPS-Daten von Fahrzeugen, Polizeiberichte und Informationen von Verkehrsmanagement-Zentralen. Durch die Kombination all dieser Daten mittels fortschrittlicher Algorithmen und Analysetools entsteht ein umfassendes Bild der aktuellen Verkehrslage.
Moderne RTTI-Systeme nutzen häufig Cloud-basierte Technologien, um die gesammelten Informationen zu verarbeiten und an die Fahrer weiterzugeben. Die Datenaktualisierung erfolgt in der Regel in kurzen Intervallen – oft wenige Minuten oder sogar Sekunden – um sicherzustellen, dass die Fahrer die neuesten verfügbaren Informationen erhalten.
Integration in Navigationssysteme: In den meisten Fällen ist RTTI in die bordintegrierten Navigationssysteme von Fahrzeugen eingebettet. Fahrer können somit direkt über das Infotainmentsystem im Auto auf die Verkehrsinformationen zugreifen. Moderne Systeme sind in der Lage, unter Berücksichtigung der RTTI-Prognosen automatisch optimierte Routen zu berechnen. Dadurch können Fahrer Staus umfahren und Zeit sparen.
Vorteile: Die Hauptvorteile der Nutzung von Echtzeit-Traffic-Informationen liegen darin, dass Fahrer besser informiert sind und somit in der Lage sind, fundierte Entscheidungen über ihre Fahrrouten zu treffen. Dies führt zu einer effizienteren Verkehrsabwicklung, einer Reduzierung von Verkehrsstauungen und kann letztendlich dazu beitragen, die Fahrsicherheit zu erhöhen und die Umweltbelastung durch verringerte Emissionen zu minimieren.
Nutzer-Interaktion: Einige RTTI-Systeme ermöglichen es den Nutzern, selbst zur Verbesserung der Datenqualität beizutragen, indem sie Verkehrsereignisse über das System melden. Dies kann bei der Echtzeit-Aktualisierung der Verkehrsinformationen besonders nützlich sein und eine Art Crowdsourcing-Plattform für Verkehrsdaten darstellen.