Emissionsstandards sind regulative Maßnahmen, die auf nationaler oder internationaler Ebene festgelegt werden, um die Umweltbelastung durch Luftschadstoffe zu minimieren. Diese Standards begrenzen die Menge und die Art der Emissionen, die von den Motoren und Auspuffsystemen von Kraftfahrzeugen – dazu gehören Pkw, Lkw, Busse, Motorräder und auch nicht-straßengebundene Fahrzeuge wie Baumaschinen – ausgestoßen werden dürfen.
Primäre Schadstoffe: Die Hauptfokusse der Emissionsstandards liegen auf dem Ausstoß von:
Wichtige Emissionsstandards: Weltweit gibt es verschiedene Emissionsstandards, von denen einige herausstechen:
Messung und Überprüfung: Die Einhaltung der Emissionsstandards wird durch verschiedene Tests sichergestellt. Diese Tests simulieren Fahrsituationen in einem Labor, um die Emissionen unter standardisierten Bedingungen zu messen. Bei Neuwagen erfolgt die Prüfung vor der Zulassung. Für bereits zugelassene Fahrzeuge gibt es regelmäßige Abgasuntersuchungen im Rahmen der Fahrzeugüberwachung (z. B. TÜV in Deutschland).
Zukunft der Emissionsstandards: Mit dem Voranschreiten von Technologie und Forschung werden Emissionsstandards kontinuierlich angepasst und verschärft. Sie treiben somit die Entwicklung von saubereren Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektroautos voran und fördern den Einsatz von alternativen Kraftstoffen sowie fortschrittlicher Abgasreinigungstechniken. Ziel dieser Entwicklungen ist es, den Ausstoß von Schadstoffen weiter zu reduzieren, um die Luftqualität zu verbessern und zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.