Definition und Funktion: Ein Differenzdrucksensor misst den Unterschied im Druck zwischen zwei Punkten. Im Kontext des Automobils ist er zentral für die Funktionsweise von Dieselpartikelfiltern (DPF), die zur Reduzierung schädlicher Partikelemissionen bei Dieselmotoren eingesetzt werden. Der Sensor misst den Druckunterschied zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite des Partikelfilters, um Informationen über dessen Beladungszustand zu liefern.
Arbeitsweise: Der Sensor ist typischerweise mit zwei Schläuchen oder Leitungen verbunden, die zum Dieselpartikelfilter führen. Eine Leitung misst den Abgasdruck vor dem Filter, die andere den Druck nach dem Filter. Der Differenzdrucksensor wandelt den physikalischen Druckunterschied in ein elektrisches Signal um, welches vom Fahrzeugsteuergerät (ECU) ausgewertet wird. Wenn sich im Laufe der Zeit Ruß und Asche im Filter ansammeln, steigt der Druckunterschied an, weil die Abgase schwieriger durch den Filter strömen können.
Bedeutung für den Partikelfilter: Die ECU nutzt die Daten des Differenzdrucksensors, um zu bestimmen, wann eine Regeneration des Partikelfilters nötig ist. Die Regeneration ist ein Prozess, bei dem die Partikel im Filter durch Erhöhung der Abgastemperatur verbrannt und somit entfernt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Filter nicht verstopft und seine Funktionstüchtigkeit behält.
Wartung und Fehlerdiagnose: Ein fehlerhafter Differenzdrucksensor kann zu Problemen im Abgassystem und einer verminderten Motorleistung führen. Fehlercodes, die mit dem Sensor in Verbindung stehen, können mit einem Diagnosegerät ausgelesen werden. Symptome für einen defekten Differenzdrucksensor können eine erhöhte Emission von Schadstoffen, eine fehlgeschlagene Regeneration des Partikelfilters oder eine Leistungsverringerung des Motors sein. Es ist wichtig, die Funktionsfähigkeit des Differenzdrucksensors regelmäßig zu überprüfen, um eine optimale Leistung des Abgassystems sicherzustellen und teure Reparaturen am Partikelfilter zu vermeiden.
Insgesamt ist der Differenzdrucksensor ein unscheinbares, aber entscheidendes Bauteil, das zur Einhaltung strenger Abgasnormen und zum Schutz der Umwelt beiträgt.