Die Differentialsperrung, oft auch einfach als "Sperre" bezeichnet, ist ein wichtiges Feature in der Technik eines Automobils, insbesondere bei Fahrzeugen, die für den Offroad-Einsatz oder für spezielle Traktionsanforderungen konzipiert sind. Das Differential an sich ist ein mechanisches Getriebe, das es den Antriebsrädern erlaubt, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, was insbesondere beim Durchfahren von Kurven notwendig ist, da das kurvenäußere Rad einen längeren Weg zurücklegt als das kurveninnere.
Problematisch wird dies jedoch, wenn ein Rad auf glattem oder lockerem Untergrund weniger Haftung (Grip) hat. In diesem Fall würde ein konventionelles Differential die Antriebskraft überwiegend auf das Rad mit dem geringsten Widerstand verteilen, also das Rad, das rutscht. Dies führt dazu, dass das Traktionsvermögen des Fahrzeugs in schwierigen Situationen erheblich eingeschränkt ist.
Um dieses Problem zu lösen, wird die Differentialsperrung eingesetzt. Sie kann entweder manuell vom Fahrer aktiviert werden oder automatisch in Aktion treten, abhängig vom Fahrzeugtyp und der vorhandenen Technik. Bei Aktivierung der Sperre wird die relative Drehbewegung zwischen den Rädern einer Achse blockiert und beide Räder drehen sich mit der gleichen Geschwindigkeit. Dies verbessert die Traktion deutlich, da sichergestellt wird, dass beide Räder, selbst wenn eines in der Luft hängt oder sich auf Eis bzw. Schlamm befindet, weiterhin Antriebskraft übertragen.
Es gibt verschiedene Arten von Differentialsperrungen:
Die Differentialsperrung ist essenziell für Fahrzeuge im Rennsport (zum Beispiel Rally-Fahrzeuge), geländegängige Fahrzeuge (wie Landrover oder Geländewagen) und Nutzfahrzeuge, die regelmäßig auf Baustellen oder in schwierigem Gelände unterwegs sind. Zu beachten ist jedoch, dass die Differentialsperrung prinzipbedingt die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs in Kurven beeinträchtigen kann und vorwiegend in Situationen zum Einsatz kommen sollte, in denen Traktion Vorrang hat. Sobald normale Fahrbedingungen wieder vorherrschen,