Ein Dieselmotor ist eine Art Verbrennungsmotor, der als Triebwerk für viele Arten von Fahrzeugen, darunter Pkw, Lkw, Züge und Schiffe dient. Er wurde nach seinem Erfinder Rudolf Diesel benannt, der den ersten funktionierenden Motor dieser Art im Jahr 1897 entwickelte.
Grundprinzip: Im Gegensatz zum Ottomotor, bei dem der Kraftstoff durch ein Zündkerzensystem entflammt wird, beruht der Dieselmotor auf dem Prinzip der Selbstzündung. Die Luft im Zylinder wird durch die Kompression so stark erhitzt, dass der eingespritzte Dieselkraftstoff ohne zusätzliche Zündquelle selbstständig entflammt.
Effizienz: Dieselmotoren sind besonders effizient bei der Umwandlung von Kraftstoffenergie in mechanische Arbeit. Dies liegt an dem höheren Verdichtungsverhältnis und dem dadurch bedingten höheren thermodynamischen Wirkungsgrad im Vergleich zu Ottomotoren. Davon profitieren nicht nur der Verbrauch, sondern auch die CO2-Emissionen, die in der Regel niedriger ausfallen als bei benzinbetriebenen Fahrzeugen.
Langlebigkeit: Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der Art der Verbrennung sind Dieselmotoren bekannt dafür, hohe Laufleistungen zu erreichen. Die starke Konstruktion des Motors gestattet es, den hohen Kompressionskräften standzuhalten, was im Allgemeinen zu einer längeren Lebensdauer führt.
Emissionen: In den vergangenen Jahren sind Dieselmotoren verstärkt in die Kritik geraten, insbesondere seit dem sogenannten "Dieselskandal", der 2015 ins Licht der Öffentlichkeit gerückt ist. Die Hauptkritikpunkte sind die Emissionen von Stickoxiden (NOx) und Dieselrußpartikeln, die sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit schädlich sind. Die Stickoxide tragen zur Bildung von bodennahem Ozon und Feinstaub bei, während die Rußpartikel Atemwegserkrankungen verursachen können.
Technologie: Um die Emissionen zu verringern und umweltrechtliche Vorschriften zu erfüllen, wurden Technologien wie die Abgasrückführung (AGR), Partikelfilter und selektive katalytische Reduktion (SCR) samt AdBlue-Einspritzung entwickelt und implementiert. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Schadstoffemissionen beträchtlich zu reduzieren.
Zukunft: Die Zukunft des Dieselmotors in Personenwagen ist ungewiss, insbesondere im Zuge der steigenden Popularität von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen wie Elektro- und Wasserstofffahrzeugen. Trotz dieser Entwicklung findet der Dieselmotor weiterhin Verwendung in Bereichen, in denen seine Effizienz und Leistungsstärke unersetzlich erscheinen, wie im Gütertransport und in der Schwerindustrie.