Designstudien, auch bekannt als Konzeptautos oder Concept Cars, sind experimentelle Fahrzeuge, die von Automobilherstellern entworfen werden, um neue Styling- und Technologieansätze zu erforschen. Diese Studien dienen nicht nur als Vorhersage zukünftiger Fahrzeugtrends, sondern auch als Inspirationsquelle für die Entwicklung serienreifer Fahrzeuge.
Ziele von Designstudien:
Entwicklungsprozess:
Die Entwicklung einer Designstudie beginnt oft mit einem internen Wettbewerb unter den Designern des Unternehmens. Die besten Entwürfe werden weiterentwickelt, oft in enger Zusammenarbeit mit Ingenieurteams, um die Umsetzbarkeit neuer Technologien zu berücksichtigen. Vielfach bleibt die Umsetzung allerdings reine Theorie oder es werden nur einzelne Elemente in Serienfahrzeuge übernommen.
Präsentation:
Designstudien werden oft auf Automobilmessen, wie dem Genfer Autosalon oder der IAA in Frankfurt, vorgestellt. Sie dienen dazu, die öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen und Diskussionen über die Zukunft der Mobilität anzuregen. Viele Designstudien bleiben Einzelstücke und erreichen niemals die Massenproduktion.
Nachhaltigkeit:
In den letzten Jahren fokussieren sich Designstudien vermehrt auf Nachhaltigkeit und Umweltaspekte. Dazu zählen emissionsfreie Antriebe, innovative Recyclingkonzepte und umweltfreundliche Materialien.