Definition: Das Curb Weight, zu Deutsch Leergewicht, bezeichnet das Gewicht eines Serienfahrzeugs, welches für den Straßenverkehr vorbereitet ist, jedoch ohne Passagiere, Ladung oder zusätzliche Ausrüstung, die nicht zum Standard des Fahrzeugs gehört. Es beinhaltet alle Flüssigkeiten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs erforderlich sind, wie Motoröl, Kühlflüssigkeit, Getriebeöl, sowie volle Tanks von Kraftstoff und AdBlue, falls verwendet.
Bedeutung: Das Leergewicht eines Fahrzeugs hat mehrere wichtige Aspekte:
Ermittlung des Curb Weight: Das Leergewicht wird typischerweise durch Wiegen des Fahrzeugs auf einer Fahrzeugwaage bestimmt. Dies schließt alle Flüssigkeiten ein, die zum Standardbetrieb des Fahrzeugs erforderlich sind. Im Gegensatz dazu steht das Dry Weight (Trockengewicht), welches das Gewicht ohne Flüssigkeiten angibt und hauptsächlich im Rennsport oder in einigen Fachkreisen von Interesse ist.
Unterschied zum Gross Vehicle Weight (GVW): Das Gross Vehicle Weight bezeichnet das maximale Gesamtgewicht eines Fahrzeugs inklusive aller Passagiere, Ladung und sonstigen Zusätzen, das nicht überschritten werden darf. Es ist damit höher als das Curb Weight und umfasst die Zuladung des Fahrzeugs, die sich aus der Differenz von GVW und Curb Weight ergibt.
Im Kontext des Automobilverkaufs und bei technischen Beschreibungen in der Fahrzeugliteratur ist das Leergewicht ein wichtiger Indikator für die Konsumenten, um eine Vorstellung von der Größe, Effizienz und Kapazität eines Fahrzeugs zu erhalten. Wenn beispielsweise zwei Fahrzeuge vergleichbare Maße und Motoren haben, jedoch ein deutlicher Unterschied im Leergewicht besteht, kann davon ausgegangen werden, dass sich dies auf das Fahrverhalten und die Effizienz auswirkt.