Das Common-Rail-System ist eine moderne Form der Kraftstoffeinspritztechnologie, die hauptsächlich in modernen Dieselmotoren verwendet wird, aber auch bei einigen Arten von Benzinmotoren Anwendung finden kann. Der Name "Common-Rail" bezieht sich auf die gemeinsame Kraftstoffleitung – das Rail –, die konstant hohen Druck für alle Einspritzdüsen bereithält.
Entwicklung: Die Entwicklung des Common-Rail-Systems ist ein Ergebnis des stetigen Strebens nach saubereren, effizienteren und leistungsfähigeren Verbrennungsmotoren. Es wurde in den 1990er Jahren eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heutzutage ist das Common-Rail-System wegen seiner zahlreichen Vorteile in Bezug auf Leistungssteigerung und Emissionsreduzierung in der Automobilindustrie weit verbreitet.
Funktionsweise: Im Kern des Systems steht eine Hochdruckpumpe, die den Kraftstoff auf Drücke von bis zu 2.500 Bar und mehr komprimiert. Der unter Hochdruck stehende Kraftstoff wird in einem Rail oder einer gemeinsamen Leitung gespeichert, bevor er präzise und kontrolliert an die einzelnen Zylinder abgegeben wird.
Die Einspritzung wird durch elektronisch gesteuerte Injektoren realisiert, die den Kraftstoff in feinen Nebel zerstäuben und zu genau festgelegten Zeitpunkten in die Brennräume einspritzen. Die genaue Steuerung und Regelung des Einspritzzeitpunktes und der Einspritzmenge sind entscheidend für die Performance des Motors. Ein weiterer Vorteil des Systems ist die Möglichkeit des Mehrfacheinspritzens pro Verbrennungszyklus, was zu einer besseren Verbrennung und verringerten Emissionen führt.
Vorteile:
Herausforderungen und Weiterentwicklung: Obwohl das System bereits viele Vorteile bietet, wird weiterhin an der Verbesserung von Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gearbeitet. Aufgrund der hohen Drücke und der Genauigkeit, die von den Komponenten gefordert werden, sind die Material- und Verarbeitungsansprüche hoch. Außerdem arbeiten Ingenieure ständig daran, Systeme zu entwickeln, die noch sauberer und effizienter arbeiten, um den immer strengeren Umweltauflagen gerecht zu werden.