Definition und Bedeutung: Die "Inspektion beim Gebrauchtwagenkauf" bezieht sich auf den Vorgang der Überprüfung des Zustandes und der Wartungshistorie eines gebrauchten Fahrzeugs vor dem Kauf. Inspektionen sind reguläre technische Kontrollen, die von Fachpersonal durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass ein Fahrzeug sicher und betriebsfähig ist. Die entsprechenden Einträge dazu werden in einem sogenannten Inspektionsheft oder Wartungsheft dokumentiert.
Inspektionsheft/Wartungsheft: Das Inspektionsheft ist ein Dokument, das von der Werkstatt bei jeder Inspektion ausgefüllt wird. Es enthält detaillierte Informationen über durchgeführte Arbeiten, ausgetauschte Verschleißteile und eventuelle Reparaturen. Des Weiteren gibt das Heft Auskunft über die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle.
Relevanz für den Gebrauchtwagenkauf: Die Überprüfung des Inspektionshefts ist aus folgenden Gründen zentral beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Tipps für die Praxis: Bei der Inspektion des Inspektionshefts sollten Käufer folgende Aspekte beachten: