Der Begriff „Fahrzeugstandort“ bezieht sich auf den geografischen Ort, an dem ein Automobil sich befindet oder registriert ist. Für potenzielle Käufer und Dienstanbieter in der Automobilindustrie ist die Kenntnis des Fahrzeugstandorts aus mehreren Gründen äußerst wichtig.
Erstens hat der Standort des Fahrzeugs direkte Auswirkungen auf Logistik und Transport. Möchte ein Käufer ein Auto erwerben, das sich in einer anderen Stadt oder einem anderen Land befindet, müssen Transportkosten und -zeit in Betracht gezogen werden. Ebenso beeinflusst die Distanz zum Standort die Möglichkeit, das Auto vor dem Kauf persönlich zu begutachten.
Zweitens können sich durch unterschiedliche Fahrzeugstandorte auch verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen ergeben. Dazu gehören spezifische Emissionsvorschriften, Zulassungsanforderungen oder Steuervorteile bzw. -nachteile, je nach Land oder Region. So bedeutet beispielsweise der Kauf eines Autos in einem EU-Land innerhalb des Binnenmarkts in der Regel weniger Aufwand in administrativer Hinsicht als der Import eines Fahrzeugs aus einem Nicht-EU-Land.
Des Weiteren kann der Fahrzeugstandort Aufschluss über mögliche Verschleißmerkmale geben. Autos aus Regionen mit starken Wetterbedingungen, wie extremen Kälte- oder Hitzeperioden oder salzhaltiger Meeresluft, zeigen oft früher Anzeichen von Korrosion und Verschleiß, als es bei Fahrzeugen aus gemäßigten Klimazonen der Fall ist.
Mit der modernen Technologie, wie GPS und vernetzten Fahrzeugsystemen, ist es heute auch möglich, den Fahrzeugstandort in Echtzeit zu verfolgen. Dies ist besonders für Flottenmanagement, Car-Sharing-Dienste und für die persönliche Sicherheit von Bedeutung. Solche Systeme ermöglichen es, ein gestohlenes Fahrzeug zu orten oder die Nutzung und Auslastung von Firmenautos zu optimieren.
Im Kontext von gebrauchten Fahrzeugen dient der Standort auch dazu, den Marktwert des Fahrzeugs abzuschätzen. So können die Preise für gleiche oder ähnliche Fahrzeugmodelle in verschiedenen Regionen stark variieren, abhängig von Faktoren wie Angebot und Nachfrage oder lokalen Präferenzen.