Die Fahrbereitschaft eines Automobils ist ein entscheidender Aspekt beim Kauf eines Gebrauchtwagens, bei der Bereitstellung von Fahrzeugen für Dienstleistungen oder auch im Rahmen des Betriebes von Fuhrparks. Diese Eigenschaft bedeutet, dass das Fahrzeug nicht nur technisch in einwandfreiem Zustand ist, sondern auch alle notwendigen administrativen Anforderungen erfüllt, um legal im Straßenverkehr gefahren zu werden. Im Folgenden werden die Aspekte der Fahrbereitschaft genauer erläutert:
Die Beurteilung der Fahrbereitschaft ist insbesondere beim Kauf von Gebrauchtwagen von großer Bedeutung, da potentielle Mängel oder fehlende Dokumente zu erheblichen Mehrkosten führen können. Außerdem ist die Fahrbereitschaft ein wichtiger Faktor für die Wertbestimmung eines Fahrzeugs auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Fahrbereitschaft ist folglich ein umfassender Begriff, der sowohl die physische und technische Verfassung des Fahrzeugs, als auch dessen rechtlichen Status umschließt. Besitzer und Käufer sollten deshalb dieses Kriterium stets sorgfältig prüfen, um Sicherheit und Konformität mit den Verkehrsregeln zu gewährleisten.