Der Fahrzeugbrief trägt in Deutschland offiziell die Bezeichnung "Zulassungsbescheinigung Teil II" und spielt eine zentrale Rolle im Kraftfahrzeugverkehr. Dieses Dokument ist im Gegensatz zur Zulassungsbescheinigung Teil I, welche häufiger als Fahrzeugschein bezeichnet wird und die mitgeführt werden muss, dafür vorgesehen, an einem sicheren Ort aufbewahrt zu werden.
Inhalt und Bedeutung: Der Fahrzeugbrief enthält wichtige Informationen über das Kraftfahrzeug. Zu diesen Angaben zählen unter anderem:
Rechtliche Relevanz: Rechtlich gesehen hat der Fahrzeugbrief eine hohe Relevanz. Er dient nicht nur als Nachweis über die technischen Daten des Fahrzeugs, sondern ist auch ein Dokument, das zur Absicherung des Eigentums am Fahrzeug genutzt wird. Der Besitz des Fahrzeugbriefes ist somit eng mit dem Eigentum am Fahrzeug verknüpft. Beim Verkauf eines Fahrzeugs sollte der Brief immer an den neuen Eigentümer übergeben werden, um den Eigentumswechsel auch rechtlich vollziehen zu können.
Sicherheitsaspekte: Aufgrund der Bedeutung für den Eigentumsnachweis ist der Fahrzeugbrief ein attraktives Ziel für Fälscher. Daher enthält das Dokument verschiedene Sicherheitsmerkmale, wie beispielsweise Wasserzeichen, Hologramme und Sicherheitsfäden, die eine Fälschung erschweren sollen.
Verlust oder Beschädigung: Geht der Fahrzeugbrief verloren oder wird er beschädigt, so muss beim zuständigen Straßenverkehrsamt eine Ersatzausfertigung beantragt werden. Hierfür sind in der Regel ein gültiger Personalausweis oder Reisepass sowie die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) vorzulegen. Unter Umständen kann auch eine eidesstattliche Versicherung über den Verlust des Dokuments gefordert werden.