Mileage Fraud, im Deutschen oft als Tachomanipulation bezeichnet, bezieht sich auf die unerlaubte Veränderung des Kilometerstandes auf dem Tachometer eines Fahrzeugs. Der Tachometer ist ein Messinstrument im Cockpit eines Kraftfahrzeugs, das die Gesamtzahl der gefahrenen Kilometer anzeigt. Mileage Fraud wird begangen, um den Anschein eines weniger genutzten Fahrzeugs zu erwecken und damit potenziell den Wiederverkaufswert zu steigern.
Historisch gesehen wurde Tachomanipulation durch physische Eingriffe in die Mechanik von analogen Tachometern erreicht. Mit der Entwicklung digitaler Tachometer haben Betrüger jedoch ausgefeiltere Methoden entwickelt, um die Kilometerstände durch Software und spezialisierte Hardware zu manipulieren. In beiden Fällen gilt die Handlung als strafbare Manipulation und ist in vielen Ländern gesetzlich verboten.
Folgende Aspekte unterstreichen die Bedeutung des Problems von Mileage Fraud:
Um sich vor Mileage Fraud zu schützen, sollten potenzielle Käufer:
Das Erkennen und Verhindern von Mileage Fraud ist eine gemeinschaftliche Anstrengung, die den Schutz der Verbraucher, die Integrität des Automobilmarkts und die Verkehrssicherheit gewährleistet.