Definition: Der Kilometerstand, oft auch als Laufleistung bezeichnet, zeigt die Gesamtdistanz an, die ein Fahrzeug seit seiner Inbetriebnahme zurückgelegt hat. Der Wert wird üblicherweise in Kilometern angegeben und findet sich auf dem Tachometer des Fahrzeugs, der entweder analog oder digital sein kann.
Bedeutung für den Fahrzeugwert: Der Kilometerstand ist einer der zentralen Parameter beim An- und Verkauf von Gebrauchtwagen. Generell gilt: Je niedriger der Kilometerstand, desto höher der Wert des Fahrzeugs, da eine geringere Laufleistung auf eine weniger intensive Nutzung und potenziell geringeren Verschleiß hinweist. Jedoch sollte der Kilometerstand immer im Kontext des Fahrzeugalters und der Fahrzeughistorie betrachtet werden. Ein geringer Kilometerstand bei einem sehr alten Auto kann beispielsweise auf längere Standzeiten hindeuten, die ebenfalls zur Verschlechterung bestimmter Komponenten führen können.
Einfluss auf die Lebenserwartung: Neben dem Alter und der allgemeinen Wartung des Fahrzeugs ist der Kilometerstand ein wichtiger Indikator für die verbleibende Lebenserwartung des Autos. Fahrzeuge mit einem hohen Kilometerstand, vor allem wenn sie überwiegend durch schwere Fahrbedingungen wie Stadtverkehr oder schwere Lasten charakterisiert sind, könnten einem vermehrten Verschleiß unterliegen und dementsprechend eine kürzere Lebensdauer haben. Jedoch ist zu beachten, dass eine regelmäßige und gründliche Wartung die Lebensdauer eines Fahrzeugs auch bei hohem Kilometerstand signifikant verlängern kann.
Wichtigkeit der Wartung: Ein gut gepflegtes Fahrzeug mit höherem Kilometerstand kann oft zuverlässiger sein als ein vernachlässigtes Auto mit geringer Laufleistung. Daher sollten potenzielle Käufer immer nach dem Scheckheft fragen und ggf. nachweisen lassen, dass alle notwendigen Wartungen und Inspektionen termingerecht durchgeführt wurden.
Manipulationsrisiko: Leider besteht bei dem Kilometerstand die Möglichkeit der Manipulation, was bei Gebrauchtwagenkäufen ein anhaltendes Problem darstellt. Der unrechtmäßig reduzierte Kilometerstand erschleicht dem Verkäufer einen unangemessen hohen Preis. Käufer sollten daher besondere Aufmerksamkeit auf die Echtheit des Kilometerstandes legen und im Zweifelsfall einen Fachmann zu Rate ziehen. Auch spielt die Überprüfung von Serviceaufzeichnungen und Fahrzeughistorie-Reports hierbei eine wichtige Rolle, um Betrug zu verhindern.
Rechtliche Rahmenbedingungen: In den meisten Ländern gilt die Manipulation des Kilometerstandes als Betrugsdelikt und ist strafbar. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens über einen Händler greifen oft rechtliche Garantien, die dem Käufer Sicherheit bezüglich der angegebenen Laufleistung garantieren sollen.