Der Kauf eines Gebrauchtwagens „ohne Garantie“ ist eine Praxis, die besonders unter Privatpersonen gängig ist. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie verkauft wird. Käufer sollten sich bewusst sein, dass sie beim Kauf eines Autos ohne Garantie ein gewisses Risiko eingehen.
Im Gegensatz zum Kauf bei einem Händler, der oft eine gesetzliche Gewährleistungspflicht hat, wird bei einem Privatverkauf jegliche Haftung für Mängel ausgeschlossen, es sei denn, es wurde eine bestimmte Zusage zu einem Mangel gemacht. Dies erfordert von den Käufern besondere Vorsicht und eine sorgfältige Prüfung des Fahrzeugs vor dem Kauf, um potenzielle Probleme zu vermeiden.