Der Kaufzeitpunkt eines Autos spielt sowohl beim Neuwagenkauf als auch beim Erwerb von Gebrauchtwagen eine wesentliche Rolle. Durch die geschickte Wahl des Kaufzeitpunktes können Käufer oft erheblich sparen.
1. Saisonalität
Verschiedene Zeiten des Jahres können unterschiedlichen Einfluss auf den Automobilmarkt haben. So ist beispielsweise die Nachfrage nach Cabrios und Sportwagen im Frühling und Sommer höher, was die Preise tendenziell steigen lässt. Im Herbst und Winter hingegen, wenn die Nachfrage nach diesen Fahrzeugtypen deutlich niedriger ist, könnten günstigere Preise verhandelt werden. Gleichzeitig steigt in den Wintermonaten oft die Nachfrage nach Allradfahrzeugen und SUVs, was deren Preise in dieser Saison erhöht.
2. Modellwechsel
Ein weiterer Faktor ist der Modellzyklus. Neue Modelle werden meist zu bestimmten Zeiten im Jahr eingeführt. Vor diesen Neuvorstellungen sinken oft die Preise für Auslaufmodelle, da Händler Platz für die neue Modellreihe schaffen müssen. Auch das Jahresende kann ein guter Zeitpunkt sein, da Händler bemüht sind, ihre Jahresziele zu erreichen und daher eher zu Zugeständnissen bereit sind.
3. Anmeldungszahlen
Der Kaufzeitpunkt kann auch durch die typischen Anmeldungszahlen beeinflusst werden. Viele Käufer bevorzugen ein Fahrzeug mit einer Erstanmeldung zu Beginn des Jahres, da dies auf dem Gebrauchtwagenmarkt später möglicherweise attraktiver erscheint. Gegen Jahresende kann die Nachfrage nach aktuellen Jahreswagen sinken, da potenzielle Käufer auf das kommende Jahr warten.
4. Wirtschaftliche Faktoren
Die allgemeine wirtschaftliche Lage kann ebenfalls Einfluss auf den Automobilmarkt haben. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten könnten Käufer bessere Deals aushandeln, da die Nachfrage sinkt und Händler dennoch verkaufen müssen. Ebenso können staatliche Förderprogramme, zum Beispiel für Elektrofahrzeuge, zu bestimmten Zeiten die Nachfrage und damit den Preis beeinflussen.
5. Tages- und Monatszeitpunkte
Selbst innerhalb eines Monats oder eines Tages gibt es Zeiten, zu denen Kaufverhandlungen potenziell vorteilhafter sein könnten. Zum Monatsende benötigen Autohäuser und Verkäufer oft noch Abschlüsse, um ihre Verkaufsziele zu erreichen. Beim einem Kauf gegen Monatsende kann man daher manchmal bessere Konditionen erzielen. Ähnlich verhält es sich gegen Tagesende, wenn Verkäufer womöglich ein Tagesziel abschließen möchten und daher bereit sind, dem Kunden entgegenzukommen.