Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
zum Impressum
Gewährleistung und Garantie Der Käufer eines Fahrzeugs hat bestimmte gesetzliche Rechte bezüglich der Gewährleistung. Diese unterscheiden sich je nachdem, ob das Fahrzeug von einem gewerblichen Händler oder einer Privatperson gekauft wird. Ein Händler ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine Gewährleistung von mindestens 24 Monaten für neue Autos und in der Regel 12 Monate für Gebrauchtwagen zu gewähren. Bei einem Privatverkauf kann die Gewährleistung jedoch ausgeschlossen werden. Eine darüber hinausgehende Garantie ist eine freiwillige Leistung des Verkäufers oder Herstellers.
Wichtige Bestandteile eines Kfz-Kaufvertrags
Kaufvertrag Ein schriftlicher Kaufvertrag ist sowohl beim Kauf von einem Händler als auch von einer Privatperson empfehlenswert. Der Vertrag sollte alle wichtigen Punkte wie Beschreibung des Fahrzeugs, Preis, Zahlungsmodalitäten, Angaben zu Gewährleistung oder Garantie und Zustand des Autos enthalten. Achtung: Mündliche Zusagen sind schwer zu beweisen, daher sollten alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden.
Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf von Fahrzeugen
Eigentumsvorbehalt Der Eigentumsvorbehalt ist insbesondere beim Kauf auf Raten zu beachten. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers bleibt. Bei Verstoß gegen die Zahlungsvereinbarungen kann der Verkäufer die Herausgabe des Fahrzeugs verlangen.
Sachmangelhaftung und Käuferrechte im Gebrauchtwagenhandel
Sachmangelhaftung Liegt ein Sachmangel vor, der bereits zum Zeitpunkt des Kaufs existierte, aber erst später entdeckt wird, kann der Käufer Nachbesserung, Minderung des Kaufpreises oder unter Umständen Rücktritt vom Kaufvertrag verlangen. Die Beweislast, dass der Mangel bereits vorhanden war, liegt nach Ablauf von sechs Monaten beim Käufer.
Rechtliche Konsequenzen bei Täuschung im Autokauf
Täuschung und arglistige Täuschung Wird der Käufer über wesentliche Eigenschaften des Fahrzeugs getäuscht (z. B. Unfallfreiheit, Laufleistung), kann dies zu einem Rücktrittsrecht oder Schadenersatzansprüchen führen. Im Falle einer arglistigen Täuschung ist der Verkäufer auch nicht durch einen Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag geschützt.
Gefahren bei Vertragsklauseln
Vertragsstrafen und Anzahlungen Vertragsstrafen, die bei Nichtabnahme des Fahrzeugs fällig werden, oder Anzahlungen, die bei Rücktritt verfallen, sollten genau geprüft werden. Sie können unangemessene finanzielle Belastungen darstellen.
Rechtliche Aspekte beim Fahrzeughandel über Landesgrenzen hinweg
Import und Export von Fahrzeugen Beim Import oder Export von Fahrzeugen kommen zusätzliche juristische Aspekte zum Tragen, wie beispielsweise Zollbestimmungen, Mehrwertsteuer oder Typgenehmigungen. Hier ist oftmals eine fachkundige Beratung notwendig.
Vorsicht bei Autofinanzierungen
Finanzierungsfallen Wer sein neues Auto finanzieren möchte, sollte die Kreditverträge genau prüfen und auf versteckte Kosten, unvorteilhafte Zinsen oder unflexible Rückzahlungsbedingungen achten.
Wichtige Versicherungsvorkehrungen
Versicherungsschutz Vor der Überführung des neuen Fahrzeugs sollte unbedingt der benötigte Versicherungsschutz sichergestellt sein. Der Versicherungsschutz ist Teil der gesetzlichen Verkehrssicherungspflichten und dient dem finanziellen Schutz bei Unfällen und Schäden.
Rücktrittsrecht im Automobilhandel
Rücktrittsrecht Während beim Online- oder Fernabsatzkauf von Automobilen ein gesetzliches Rücktrittsrecht besteht, gibt es dieses beim Kauf im stationären Handel – also direkt beim Händler – grundsätzlich nicht.