Die Jahresinspektion ist ein zentrales Element in der Instandhaltung von Automobilen. Sie dient dazu, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten und mögliche Mängel frühzeitig zu entdecken und zu beheben. Diese jährliche Überprüfung ist häufig vom Hersteller empfohlen und kann in manchen Fällen auch Voraussetzung für die Beibehaltung der Garantie sein.
Bei einer Jahresinspektion werden verschiedene Komponenten und Systeme des Fahrzeugs nach Herstellervorgaben überprüft und gewartet. Dazu gehören unter anderem:
Neben diesem umfangreichen Check ist die Jahresinspektion auch eine Gelegenheit für den Fahrzeughalter, themenbezogene Fragen zu klären und Beratung zur Pflege und zum Betrieb seines Fahrzeugs zu erhalten.
Je nach Hersteller und Modell können die Intervalle und der Umfang der Jahresinspektion variieren. In vielen modernen Fahrzeugen wird der Fahrer durch eine Serviceanzeige im Fahrzeugdisplay an die bevorstehende Inspektion erinnert.
Zum Abschluss jeder Inspektion erhält der Fahrzeughalter einen detaillierten Bericht über den Zustand seines Fahrzeugs und die durchgeführten Arbeiten. Gegebenenfalls wird auch auf zusätzlichen Wartungsbedarf oder empfohlene Reparaturen hingewiesen.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Jahresinspektion von der gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchung (TÜV) unterscheidet, die je nach Land andere Intervalle und Inhalte haben kann. Die Jahresinspektion ist vielmehr eine präventive Maßnahme zur Sicherung der Fahrtüchtigkeit, die auch eine rechtzeitige Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung unterstützen kann.