Bremsflüssigkeit ist eine der wichtigsten Komponenten des hydraulischen Bremssystems in einem Automobil. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den physikalischen Druck, der durch das Betätigen des Bremspedals vom Fahrer ausgeübt wird, zu den verschiedenen Komponenten des Bremssystems - insbesondere zu den Bremssätteln und Bremsbelägen - zu übertragen. Aufgrund seiner lebenswichtigen Rolle für die Fahrzeugsicherheit ist es entscheidend, dass die Bremsflüssigkeit ordnungsgemäß funktioniert.
Zusammensetzung der Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit ist eine speziell formulierte Hydraulikflüssigkeit, die verschiedene Eigenschaften aufweisen muss, um ihre Funktion erfüllen zu können. Dazu gehören eine hohe Siedetemperatur (sowohl trocken als auch feucht), eine niedrige Viskosität über ein breites Temperaturspektrum, Korrosionsschutz für die Bremssystemkomponenten und Kompatibilität mit Bremssystemdichtungen.
Es gibt verschiedene Typen von Bremsflüssigkeiten, die nach ihren chemischen Eigenschaften und Siedepunkten klassifiziert sind - beispielsweise DOT 3, DOT 4 und DOT 5. Die meisten heutigen Fahrzeuge verwenden Bremsflüssigkeit des Typs DOT 3 oder DOT 4, da diese Sorten eine gute Balance zwischen Siedepunkt und Korrosionsschutz bieten.
Bedeutung des Siedepunkts
Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ist entscheidend, weil die Flüssigkeit auch unter extremen Bedingungen, wie sie beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten oder bei längeren Abfahrten auftreten können, nicht sieden darf. Sollte die Bremsflüssigkeit sieden, würde dies zu Dampfblasenbildung führen, was im Bremssystem zu einem Verlust der Bremskraft führen kann, da Gas komprimierbar ist und somit den Druck nicht effektiv überträgt.
Hygroskopizität
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Bremsflüssigkeiten ist ihre Hygroskopizität, also ihre Neigung, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen. Das Einziehen von Wasser senkt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit und kann ebenfalls zur Dampfblasenbildung führen. Zudem kann eingedrungene Feuchtigkeit zu Korrosion innerhalb des Bremssystems führen, was letztlich die Komponenten schädigen kann.
Wartung und Wechsel
Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften der Bremsflüssigkeit ist es notwendig, sie regelmäßig zu überprüfen und entsprechend den Vorgaben des Fahrzeugherstellers zu ersetzen. Dieses Intervall kann je nach Fahrzeugtyp variieren, aber viele Hersteller empfehlen einen Wechsel alle ein bis zwei Jahre.
Für die Überprüfung der Bremsflüssigkeit gibt es spezielle Testgeräte, die den Feuchtigkeitsgehalt in der Flüssigkeit messen und somit helfen, den optimalen Zeitpunkt für den Wechsel zu bestimmen. Auch die Siedepunkteigenschaften können gemessen werden, um sicherzustellen, dass die Bremsflüssigkeit innerhalb der Sicherheitsgrenzen arbeitet.