Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ist ein wichtiger Parameter im Bereich der Fahrzeugkonzeption und -klassifikation. Sie definiert die maximal erreichbare Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, die aufgrund seiner technischen Auslegung und Konstruktion erreicht werden kann. Dieser Wert ist nicht zu verwechseln mit der durch Verkehrsregeln oder temporäre Beschränkungen limitierten Geschwindigkeit, sondern spiegelt das theoretische Maximum wider, das unter idealen Bedingungen erreichbar ist.
Faktoren, die die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit beeinflussen:
Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit wird während der Entwicklung eines Automobils durch Berechnungen und Tests ermittelt und ist neben den fahrzeugtechnischen Merkmalen auch für rechtliche und wirtschaftliche Aspekte bedeutsam. Zum Beispiel werden die Steuern oder Versicherungsbeiträge in einigen Ländern basierend auf der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet.
Für Fahrzeuge, die für den öffentlichen Straßenverkehr vorgesehen sind, wird die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit in der Regel in den Fahrzeugpapieren angegeben. Bei den meisten modernen Personenkraftwagen liegt sie deutlich über den gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten auf öffentlichen Straßen.
Die Kenntnis der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit ist besonders für Enthusiasten und Sportfahrzeugbesitzer von Interesse, die ihre Fahrzeuge unter kontrollierten Bedingungen, wie auf einer Rennstrecke, bis zur technischen Leistungsgrenze ausreizen möchten.
Abschließend dient die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit als wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Automobils, hat aber aus praktischer Sicht für den Großteil der Fahrzeugführer im Alltagsbetrieb eine eher untergeordnete Rolle, da die Fahrbedingungen und gesetzlichen Vorgaben das Fahren an der konstruktiven Grenze normalerweise nicht erlauben oder ratsam erscheinen lassen.