Das Bordbuch eines Automobils – vielerorts auch als Serviceheft, Betriebsanleitung oder Fahrzeug-Handbuch bekannt – ist eine unerlässliche Dokumentation, die zu jedem Fahrzeug gehört. Es nimmt eine zentrale Rolle bei der Nutzung, Pflege und Instandhaltung des Fahrzeugs ein.
Definition und Zweck:
Das Bordbuch ist eine gebündelte Sammlung aller fahrzeugspezifischen Informationen in Form eines gedruckten Buches oder heutzutage auch häufig in digitaler Form. Es dient dem Fahrzeughalter oder dem Fahrzeugnutzer als Nachschlagewerk für diverse operative Anweisungen und als Nachweis für durchgeführte Wartungsarbeiten oder Reparaturen.
Inhalte des Bordbuchs:
Das Bordbuch umfasst in der Regel folgende Elemente:
Bedeutung für Fahrzeughalter:
Für den Fahrzeughalter ist das Bordbuch ein essentielles Dokument, das nicht nur der Orientierung dient, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf den Werterhalt des Fahrzeugs haben kann. Ein vollständig geführtes Bordbuch kann den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs deutlich erhöhen. Es liefert potenziellen Käufern ein klares Bild vom Zustand und von der Wartungsgeschichte des Fahrzeugs und zeigt, dass die empfohlenen Serviceintervalle eingehalten wurden.
Aufbewahrung und Zugang:
Das Bordbuch sollte stets im Fahrzeug aufbewahrt werden, häufig im Handschuhfach, um bei Bedarf schnell zugänglich zu sein. Bei verloren gegangenen oder defekten Bordbüchern liefern Automobilhersteller oft Ersatzexemplare oder stellen digitale Versionen zur Verfügung.