Der Beifahrersitz ist ein integraler Bestandteil des Innenraums eines Automobils und dient der Platzierung und Sicherheit des Beifahrers neben dem Fahrer. Er ist typischerweise in der Kabine auf der Vorderseite des Fahrzeugs rechts (in Ländern mit Rechtsverkehr) oder links (in Ländern mit Linksverkehr) vom Fahrersitz angeordnet. Die Ausgestaltung und Funktion des Beifahrersitzes ist nicht nur rein praktisch zu sehen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden des Beifahrers auf kurzen wie auf langen Fahrten.
Konstruktion und Ergonomie: Die Konstruktion des Beifahrersitzes ähnelt oft jener des Fahrersitzes und umfasst eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und häufig auch eine Kopfstütze. Die Materialien und die Polsterung sind so gewählt, dass sie einen hohen Komfort auch über längere Zeitspannen bieten. Moderne Beifahrersitze sind typischerweise verstellbar, um Personen unterschiedlicher Körpergröße eine angenehme Sitzposition zu ermöglichen. Die Verstellmöglichkeiten umfassen in der Regel die Sitzhöhe, die Neigung der Rückenlehne und die Längsposition.
Sicherheit: Aus Sicherheitsgründen sind Beifahrersitze oft mit denselben Restraint-Systemen (Rückhaltesystemen) wie Fahrersitze ausgestattet, was die Integration von Sicherheitsgurten mit einschließt. Moderne Fahrzeuge bieten häufig fortschrittliche Funktionen wie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, die dazu beitragen, die Kräfte, die im Falle eines Unfalls auf den Beifahrer einwirken, zu minimieren. Darüber hinaus sind Beifahrersitze in neueren Modellen oft Teil des Insassenschutzsystems, welches Airbags inkludiert, die sich an Front und Seite des Beifahrers befinden können.
Zusatzfunktionen: Je nach Fahrzeugklasse und Ausstattungsniveau können weitere Komfortfunktionen in den Beifahrersitz integriert sein, wie eine einstellbare Lordosenstütze, Sitzheizung, Sitzbelüftung oder sogar Massagefunktionen. In einigen höherpreisigen Modellen sind die Einstellungen elektronisch steuerbar und erlauben eine Feinjustierung der Sitzposition. Memory-Funktionen, die es ermöglichen, die individuellen Einstellungen zu speichern und mit einem Knopfdruck abzurufen, sind in der Oberklasse ebenfalls keine Seltenheit.
Pflege und Wartung: Der Beifahrersitz sollte, wie auch der Fahrersitz, regelmäßig überprüft und gewartet werden. Dazu gehört das Prüfen der Funktionalität der mechanischen und elektrischen Verstellungen sowie des Zustands der Polsterung und der Nähte. Sicherheitsrelevante Komponenten, insbesondere die Befestigungspunkte des Sicherheitsgurts, dürfen keine Beschädigungen aufweisen und sollten bei jeder Wartung des Fahrzeugs mit untersucht werden.
Innovationen: In den letzten Jahren haben Innovationen wie die Integration von Airbag-Technologien in den Sitz selbst oder die Entwicklung von intelligenten Systemen, die anhand der Erkennung von Passagieren deren Sicherheit erhöhen, den Beifahrersitz weiterentwickelt. Zukunftsweisende Konzepte, insbesondere in Hinblick auf autonome Fahrzeuge, stellen auch das traditionelle Design des Beifahrersitzes zur Diskussion, da sich die Raumkonzepte im Innenraum verändern könnten.
Im Rahmen der Fahrzeugkonfiguration gibt der Beifahrersitz den Mitreisenden die Möglichkeit, auf Augenhöhe am Fahrerlebnis teilzunehmen. Obgleich er oft im Schatten des Fahrersitzes steht, ist der Beifahrersitz ein entscheidendes Element für die Reisequalität und die Sicherheit der Passagiere und verdient entsprechende Berücksichtigung in der Fahrzeugwartung und -ausstattung.