Die Beschleunigung eines Automobils ist ein wesentliches Leistungsmerkmal, das misst, wie schnell ein Fahrzeug seine Geschwindigkeit erhöhen kann. Sie wird üblicherweise in Sekunden gemessen und gibt an, in welcher Zeit ein Auto von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde (km/h) beschleunigt. Diese Metrik ist einer der am häufigsten zitierten Benchmarks in der Autoindustrie, wenn es um die Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs geht.
Beschleunigung ist nicht nur ein Indikator für die Stärke des Motors, sondern hängt auch von vielen anderen Faktoren ab, einschließlich des Gewichts des Fahrzeugs, der Kraftübertragung, dem Antriebsstrangdesign, der Aerodynamik und sogar der Beschaffenheit der Reifen, die den Grip auf der Fahrbahn beeinflussen. In Fahrzeugtests wird oft die Standardbeschleunigung von 0 auf 100 km/h angegeben, aber es kann auch die Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (mph) oder andere Intervalle für Vergleichszwecke herangezogen werden.
Die Beschleunigungsfähigkeit wird durch den Antriebsstrang eines Fahrzeugs entfaltet, bei dem der Motor die zentrale Rolle spielt. Der Motor erzeugt die notwendige Leistung, die dann über das Getriebe und die Antriebswellen auf die Räder übertragen wird. Je leistungsstärker der Motor, desto höher die maximale Kraft, die erzeugt werden kann, und desto besser die potenzielle Beschleunigung. Die Leistung eines Motors wird in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) gemessen und ist ein wichtiger Faktor, der die Beschleunigung beeinflusst.
Hinzu kommt, dass die Art des Motors und des Kraftstoffsystems, ob Benzin-, Diesel-, Elektro- oder Hybridantrieb, erhebliche Auswirkungen auf die Beschleunigungsdynamik haben. Elektromotoren zum Beispiel können ihr volles Drehmoment sofort von der Ruheposition aus zur Verfügung stellen, was zu sehr schnellen Beschleunigungszeiten führen kann.
Aber auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sind in der Lage, beeindruckende Beschleunigungswerte zu liefern, nicht zuletzt durch technologische Fortschritte wie Turbolader, die die Motorleistung verstärken und damit schnelleres Beschleunigen ermöglichen.
Neben der Leistungsfähigkeit wird Beschleunigung auch als Faktor für das Fahrerlebnis gewertet. Die Fähigkeit eines Autos, schnell zu beschleunigen, kann auf der Straße ein Gefühl von Sportlichkeit und Agilität vermitteln und ist insbesondere für Performance-Fahrzeuge und Sportwagen von entscheidender Bedeutung.
Zu erwähnen ist jedoch auch, dass eine hohe Beschleunigung nicht zwangsläufig mit einer höheren Höchstgeschwindigkeit korreliert. Ein Auto kann schnell auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigen, aber eine relativ moderate Höchstgeschwindigkeit haben, weil die Beschleunigung nur einen Aspekt der Gesamtleistung darstellt.
In jedem Fall ist bei der Angabe von Beschleunigungswerten zu beachten, dass sie unter optimalen Bedingungen, wie sie bei Tests auf der Teststrecke vorherrschen, erreicht werden. Im alltäglichen Gebrauch können verschiedene Faktoren, wie Straßenbedingungen, Wetter, Fahrzeuggewicht oder Fahrstil, die tatsächliche Beschleunigungsleistung erheblich beeinflussen.