Rost, auch bekannt als Korrosion, bezeichnet den chemischen Prozess der Oxidation, bei dem Metalle – insbesondere Eisen und Stahl – durch die Reaktion mit Sauerstoff und Feuchtigkeit allmählich zerstört werden. In der Automobilbranche ist Rostkontrolle daher ein kritischer Aspekt der Fahrzeugpflege und -erhaltung.
Definition: Die Rostkontrolle umfasst das Erkennen, Vorbeugen und Reparieren von Korrosionsschäden an der Karosserie und den Metallkomponenten eines Fahrzeugs. Eine effektive Rostkontrolle trägt nicht nur dazu bei, das Aussehen des Autos zu bewahren, sondern ist auch entscheidend für die Verkehrssicherheit und den langfristigen Werterhalt.
Gründe für die Rostentwicklung: Rostbildung kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden:
Durchführung einer Rostkontrolle:
Vorbeugungsmaßnahmen:
Reparatur von Rostschäden: Leichter Oberflächenrost kann oft mit Schleifpapier entfernt und die Stelle neu lackiert werden. Größerer Rostbefall erfordert das Ausschneiden der betroffenen Teile und das Einschweißen von Reparaturblechen. Hierbei empfiehlt sich in der Regel die Inanspruchnahme eines professionellen Karosseriebauers oder einer Fachwerkstatt.