Ein Regensensor ist ein elektronisches Bauteil in Automobilen, das automatisch die Anwesenheit von Feuchtigkeit oder Regen auf der Windschutzscheibe detektiert und daraufhin die Scheibenwischer aktiviert oder deren Geschwindigkeit entsprechend der Niederschlagsintensität reguliert.
Der Sensor besteht typischerweise aus einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor. Er wird meist nahe dem Rückspiegel an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht, um einen guten Überblick über die Scheibe zu haben.
Funktionsweise: Der Regensensor arbeitet auf Basis des Prinzips der reflektierten Lichtwellen. Das Gerät projiziert Infrarotlicht auf die Windschutzscheibe. Unter normalen, trockenen Bedingungen wird das Licht innerhalb der Scheibe reflektiert. Wenn jedoch Wassertropfen auf der Scheibe präsent sind, verändert sich die Brechzahl des Lichts, wodurch das Licht nicht mehr vollständig reflektiert wird und der Sensor ein Signal empfängt.
Abhängig vom Grad der Lichtstreuung, der durch die Menge an Wasser auf der Scheibe verursacht wird, bestimmt der Sensor die erforderliche Geschwindigkeit des Scheibenwischers, um für optimale Sicht zu sorgen.
Vorteile eines Regensensors:
Einfluss auf den Gebrauchtwagenankauf: Beim Ankauf von Gebrauchtwagen werden Faktoren wie Zustand, Ausstattung und zusätzliche Komfortmerkmale bewertet. Ein Regensensor stellt ein technisches Komfortmerkmal dar, das ein Fahrzeug attraktiver macht und auf eine tendenziell höherwertige oder moderne Ausstattungslinie hinweist.
Für potentielle Käufer kann dies nicht nur ein Zeichen von Luxus sein, sondern auch von einem durchdachten Sicherheitsmerkmal, das den Fahrer unterstützt und potentiellen Gefahren vorbeugt. Infolgedessen kann ein Regensensor durchaus den Ankaufswert eines Gebrauchtwagens positiv beeinflussen, da er die Qualität und den Komfort des Fahrzeugs unterstreicht.