Neuwagenverlust, auch bekannt als Wertverlust oder Depreziation, bezeichnet den wirtschaftlichen Wertverfall eines Neufahrzeugs unmittelbar nach dessen Erwerb und Inbetriebnahme. Dieser Effekt ist in der Automobilbranche von zentraler Bedeutung, sowohl für Käufer als auch für Verkäufer von Fahrzeugen.
Der Neuwagenverlust tritt ein, sobald ein Neufahrzeug das Autohaus verlässt und als "gebraucht" gilt, selbst wenn es nur wenige Kilometer gefahren wurde. Die größte Wertminderung findet im ersten Jahr nach dem Kauf statt und kann zwischen 15% und 30% des Kaufpreises liegen. In den darauf folgenden Jahren setzt sich der Wertverlust fort, wenn auch in geringerem Maße. Der genaue Wertverlust hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
Beim Gebrauchtwagenankauf wirkt sich der Neuwagenverlust direkt auf den Ankaufspreis eines Fahrzeugs aus. Händler und private Käufer berücksichtigen den bisherigen Wertverlust, um den aktuellen Marktwert des Gebrauchtwagens zu ermitteln. Händler kalkulieren zusätzlich einen Gewinnspielraum ein, was den Ankaufspreis weiter senken kann.
Für Neuwagenkäufer ist es wichtig, den zu erwartenden Neuwagenverlust zu verstehen und in ihre Kalkulationen einzubeziehen, falls sie planen, ihr Fahrzeug in naher Zukunft weiterzuverkaufen. Einige Strategien können dazu beitragen, den Wertverlust zu minimieren, wie zum Beispiel der Kauf von Fahrzeugen mit gutem Werterhalt, die sorgfältige Pflege des Autos und der Verkauf zu einem optimalen Zeitpunkt.