Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: A

Abriebskoeffizient

Auto-Ankauf

Möchten Sie Ihr Auto verkaufen?

Abriebskoeffizient im Automobilbereich

Auto-Ankauf

Der Abriebskoeffizient, auch bekannt als Reibungskoeffizient oder Reibwert, ist eine physikalische Größe, die das Verhältnis der Reibungskraft zwischen zwei Körpern zur Normalkraft, die auf diese Körper wirkt, beschreibt. Im Bereich der Automobile bezieht sich der Abriebskoeffizient insbesondere auf die Interaktion zwischen den Reifen eines Fahrzeugs und der Fahrbahnoberfläche.

Reifenfunktionen und der Einfluss des Abriebskoeffizienten

Die Hauptfunktionen eines Reifens umfassen die Unterstützung des Fahrzeuggewichts, die Übertragung von Antriebs-, Brems- und Seitenführungskräften, die Absorption von Straßenunebenheiten und die Gewährleistung des Kontakts zwischen Fahrzeug und Straße. Der Abriebskoeffizient ist ein entscheidender Faktor, der bestimmt, wie gut ein Reifen in der Lage ist, diese Aufgaben zu erfüllen, insbesondere wenn es um die Haftung des Fahrzeugs geht.

Reibungstypen und ihre Bedeutung für die Straßenhaftung

Es gibt zwei Haupttypen von Reibung, die beim Abriebskoeffizienten beachtet werden: die statische Reibung (Haftreibung), die wirkt, bevor sich ein Reifen auf der Straße bewegt, und die kinetische Reibung (Gleitreibung), die während der Reifenbewegung auftritt. Für die Straßenhaftung ist vor allem der maximale Wert der statischen Reibung wesentlich, da er angibt, wie viel Kraft aufgebracht werden kann, bevor der Reifen anfängt zu rutschen.

Faktoren, die den Abriebskoeffizienten beeinflussen

Der Abriebskoeffizient ist von mehreren Faktoren abhängig, darunter:

  1. Reifenzusammensetzung: Verschiedene Gummimischungen bieten unterschiedliche Reibungseigenschaften. Weiche Mischungen tendieren dazu, eine bessere Haftung anzubieten, nutzen sich jedoch schneller ab. Harte Mischungen sind langlebiger, können aber in Sachen Haftung Kompromisse eingehen.
  1. Reifenprofil: Die Gestaltung des Reifenprofils beeinflusst, wie Wasser und andere Materialien von der Reifenoberfläche vertrieben werden, was für die Aufrechterhaltung einer guten Haftung bei nassen Bedingungen entscheidend ist.
  1. Reifentemperatur: Die Performance eines Reifens ändert sich mit der Temperatur. Typischerweise erhöht sich der Abriebskoeffizient mit steigender Reifentemperatur bis zu einem bestimmten Punkt, nach dem er wieder abnehmen kann.
  1. Fahrbahnoberfläche: Die Beschaffenheit der Straße – ob Asphalt, Beton, nass, trocken, verschmutzt oder eisig – beeinflusst den Abriebskoeffizienten maßgeblich.
  1. Belastung und Luftdruck: Die Vertikallast und der Reifenluftdruck haben Auswirkungen auf die Kontaktfläche zwischen Reifen und Straße und damit auf den Abriebskoeffizienten.

Bedeutung des Abriebskoeffizienten in der Automobilindustrie

Für Ingenieure in der Automobilindustrie ist der Abriebskoeffizient ein kritischer Aspekt bei der Entwicklung und Auswahl von Reifen für ein bestimmtes Fahrzeug. Ziel ist es, eine optimale Balance zwischen Haftung, Haltbarkeit und Kraftstoffeffizienz zu erreichen. Zudem spielen Abriebskoeffizienten eine wichtige Rolle beim Fahrzeugdesign, dem Fahrverhalten und insbesondere beim Bremsweg.

Tests und Bedeutung des Abriebskoeffizienten für Verbraucher und Hersteller

Standardisierte Tests, beispielsweise durch Organisationen wie die UNECE oder ASTM, helfen dabei, den Abriebskoeffizienten von Reifen zu bewerten und zu vergleichen. Diese Informationen sind nicht nur für die Hersteller von Bedeutung, sondern stellen auch wichtige Daten für Verbraucher dar, wenn sie Reifen auf Basis der Sicherheit und Performance auswählen.

Auto-Ankauf

Möchten Sie Ihr Auto verkaufen?


ID: 67244   |  erstellt am: 09.08.2023 17:26   |   veröffentlicht am: 09.08.2023 17:44   |   bearbeitet am: 22.11.2024 16:43
cmsGENIAL cmsGENIAL
© 2014 - 2025
4508     999    
AnkaufAutos.de
Telefon: +49 3379 591 001
Mobil: +49 176 277 50 500
E-Mail: info@ankaufautos.de
PIN