Nach dem Kauf eines Fahrzeugs muss dieses in der Regel zum neuen Eigentümer überführt werden. Je nach Entfernung und Verfügbarkeit von Alternativtransporten können Kosten für die Anmietung eines Anhängers oder einer Transportfirma entstehen. Auch die Behördengebühren für die An- oder Ummeldung des Fahrzeugs auf den Käufer sind zu berücksichtigen. Diese variieren je nach Zulassungsstelle und beinhalten die Kosten für neue Kennzeichen sowie die Zulassungsdokumente.
Fahrzeugüberprüfung
Vor Vertragsabschluss ist es ratsam, ein unabhängiges Gutachten oder eine Inspektion des Fahrzeugs durchführen zu lassen, um versteckte Mängel oder notwendige Reparaturen zu identifizieren. Die Kosten dafür können je nach Umfang und Komplexität der Prüfung variieren.
Versicherungskosten
Vor dem ersten Fahren auf öffentlichen Straßen muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen sein; diese ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Fahrzeugtyp, Motorleistung, Fahreregion und persönlichen Faktoren (z. B. Schadensfreiheitsklasse) können die Beiträge für die Versicherung stark variieren.
Steuern
Kfz-Steuern werden jährlich fällig und basieren auf verschiedenen Faktoren wie Hubraum und CO2-Emissionen des Fahrzeugs. Bei der Erstkalkulation des Budgets sollten die auf ein Jahr anfallenden Steuern berücksichtigt werden.
Wartung und Reparaturen
Zu den nicht sofort sichtbaren Kosten gehören anstehende Wartungen und notwendige Reparaturen. Es empfiehlt sich, eine Rücklage für unerwartete Reparaturkosten zu bilden und die Kosten für regelmäßige Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Bremsenkontrolle und Reifenwechsel in die Gesamtkalkulation einzubeziehen.
Kraftstoff- oder Stromkosten
Während Kraftstoffkosten bei konventionellen Verbrennungsmotoren beachtet werden müssen, sind es bei Elektrofahrzeugen die Stromkosten für das regelmäßige Laden der Batterie. Hierbei sollte man sich über durchschnittliche Verbrauchswerte informieren und diese in Relation zu den aktuellen Energiepreisen setzen.
Nachrüstungen und Zubehör
Nicht immer isst das erworbene Fahrzeug komplett ausgestattet. Je nach persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben können zusätzliche Kosten für Nachrüstungen wie zum Beispiel eine Anhängerkupplung, ein neues Audiosystem oder winterfeste Reifen anfallen.
Wertverlust
Zwar fallen beim Wertverlust keine direkten Zahlungen an, es handelt sich jedoch um einen wirtschaftlichen Faktor, den man beim Kauf eines Fahrzeugs berücksichtigen sollte. Insbesondere bei Neuwagen ist der Wertverlust in den ersten Jahren hoch, bei Gebrauchtwagen hängt er stark von Marke, Modell, Zustand und Marktlage ab.
Summe der Zusatzkosten
Die Zusatzkosten beim Autokauf können also schnell einige Tausend Euro betragen und sollten bei der Budgetplanung nicht unbeachtet bleiben. Es ist sinnvoll, sich einen Überblick über alle anfallenden Kosten zu verschaffen und entsprechende Rücklagen zu planen, um den Fahrzeugkauf solide zu finanzieren.