Definition und Zweck: Eine Zusatzgarantie ist eine freiwillige Serviceleistung, die über die gesetzlichen Gewährleistungspflichten des Verkäufers hinausgeht. Während die gesetzliche Gewährleistung in Deutschland zwei Jahre beträgt und bei Gebrauchtwagen häufig auf ein Jahr verkürzt wird, bieten Zusatzgarantien oft einen längerfristigen Schutz. Sie sollen den Käufer eines Automobils vor den Kosten unvorhersehbarer Schäden absichern, die nach dem Kauf auftreten können.
Arten von Zusatzgarantien: Es gibt verschiedene Formen von Zusatzgarantien, die sich im Umfang und in der Laufzeit unterscheiden:
Umfang der Zusatzgarantien: Der genaue Umfang einer Zusatzgarantie kann stark variieren. Typischerweise beziehen sich diese Garantien auf:
Wichtige Aspekte und Bedingungen: Wenn man eine Zusatzgarantie in Betracht zieht, sollte man folgende Aspekte beachten:
Nutzen für den Käufer: Zusatzgarantien bieten für den Käufer eines Gebrauchtwagens vor allem ein höheres Maß an Sicherheit und finanzieller Vorhersehbarkeit. Sie können die Sorgen über teure Reparaturen mindern und so die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Beim Wiederverkauf des Fahrzeugs kann eine vorhandene Zusatzgarantie zudem die Attraktivität und den Wert des Autos steigern.