Bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit eines Automobils müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, die sich auf die finanzielle Belastung während des Besitzes und der Nutzung des Fahrzeugs auswirken. Die Wirtschaftlichkeit geht somit deutlich über den Anschaffungspreis hinaus und betrachtet den langfristigen finanziellen Aufwand.
Kraftstoffverbrauch: Der Kraftstoffverbrauch ist einer der wichtigsten Aspekte, der die Wirtschaftlichkeit eines Autos beeinflusst. Effiziente Fahrzeuge verbrauchen weniger Kraftstoff und ermöglichen somit niedrigere laufende Kosten. Elektroautos können hier, trotz höherer Anschaffungskosten, durch geringere Betriebskosten punkten.
Wartung und Reparaturen: Die Wartungskosten können je nach Automarke, Modell und Alter des Fahrzeugs variieren. Einige Fahrzeuge erfordern häufigere oder teurere Wartungen, während andere als besonders wartungsarm und zuverlässig gelten. Auch hierbei können Elektrofahrzeuge Vorteile aufgrund ihrer einfacheren Mechanik und weniger Verschleißteile bieten.
Versicherung: Die Höhe der Versicherungsprämien wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, wozu das Fahrzeugmodell, der Fahrzeugwert, die Schadensstatistik des Fahrzeugs und persönliche Merkmale des Fahrzeughalters zählen.
Steuern: In vielen Ländern werden für Automobile Steuern erhoben, die sich beispielsweise nach Hubraum, Motorleistung oder CO2-Ausstoß richten können. Somit beeinflusst auch die steuerliche Belastung die Wirtschaftlichkeit eines Autos.
Wertverlust: Der Wertverlust, auch als Abschreibung bekannt, ist der finanzielle Verlust, den ein Fahrzeug über die Zeit durch Alterung und Abnutzung erfährt. Einige Fahrzeuge halten ihren Wert besser als andere, was die Gesamtkosten des Besitzes maßgeblich beeinflussen kann.
Personenbeförderung & Ladekapazität: Praktische Aspekte wie die Anzahl der Sitzplätze und das Kofferraumvolumen können ebenfalls eine Rolle spielen, denn ein wirtschaftliches Fahrzeug sollte auch die Bedürfnisse des Besitzers in Bezug auf Personenbeförderung und Transportkapazität effizient erfüllen.
Umweltfaktoren: In jüngerer Zeit spielt auch die Umweltverträglichkeit eine immer größere Rolle bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit. Fahrzeuge mit geringeren Emissionen können durch staatliche Anreize, wie Steuererleichterungen und Zuschüsse, wirtschaftlicher sein.