Unter Verschleißteilen versteht man in der Automobilindustrie jene Elemente eines Fahrzeugs, die durch regelmäßigen Gebrauch abgenutzt werden und demzufolge eine begrenzte Lebensdauer aufweisen. Diese Teile müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, um die Sicherheit, Funktionalität und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Verschleißteile sind ein natürliches Resultat der mechanischen Beanspruchung und der Umwelteinflüsse, denen ein Automobil ausgesetzt ist.
Zu den gängigen Verschleißteilen eines Autos gehören:
Das rechtzeitige Ersetzen von Verschleißteilen ist nicht nur für die Sicherheit des Fahrzeugs und seiner Insassen entscheidend, sondern kann auch kostspielige Folgeschäden vermeiden. Viele Wartungsvorgänge, wie der Austausch von Bremsbelägen oder Ölwechsel, werden in den Wartungsintervallen der Hersteller empfohlen und sollten in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, um die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten.
In der Regel wird der Zustand der Verschleißteile bei der Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich auch TÜV-Prüfung genannt, überprüft und bewertet. Ein proaktiver Austausch vor dem Versagen der Verschleißteile ist allerdings empfehlenswert, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Autos aufrechtzuerhalten.