Verkehrssicherheit bezeichnet allgemein den Zustand eines Verkehrssystems, in dem die Risiken für Unfälle und deren schwere Folgen reduziert sind. Im Kontext von Automobilen umfasst die Verkehrssicherheit eine Vielzahl von Aspekten, von der Fahrzeugtechnik über Straßenverkehrsregeln bis hin zu Verhaltensweisen der Verkehrsteilnehmenden.
Im Hinblick auf den Fahrzeugzustand und die Fahrzeugtechnik bezieht sich Verkehrssicherheit auf folgende Hauptgebiete:
Zusätzlich zu den technischen Aspekten spielt die menschliche Komponente eine entscheidende Rolle. Verkehrssicherheit wird durch das verantwortungsvolle Verhalten der Fahrzeugführer erheblich beeinflusst. Dazu gehören beispielsweise das Einhalten von Geschwindigkeitsbegrenzungen, der Verzicht auf Alkohol und Drogen beim Fahren sowie die Anpassung der Fahrgeschwindigkeit an die aktuellen Straßen- und Witterungsbedingungen.
Verkehrserziehung und -aufklärung sind ebenso wichtige Bestandteile der Verkehrssicherheit, wie die regelmäßige Wartung und Inspektion der Fahrzeuge, um technische Mängel präventiv zu erkennen und zu beheben.
Regulierung und Normen auf nationaler und internationaler Ebene, wie etwa die ECE-Regelungen oder EU-Richtlinien, definieren Sicherheitsstandards und Anforderungen, die Hersteller einhalten müssen, um das allgemeine Sicherheitsniveau der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Bei dem Kauf eines Gebrauchtwagens sollten potenzielle Käufer daher besonders auf die genannten Sicherheitsaspekte achten. Unabhängige Prüforganisationen wie der TÜV oder die DEKRA bieten Gebrauchtwagenchecks an, um die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs einzuschätzen und bieten somit eine wichtige Orientierungshilfe für Käufer.