Der Querlenker, oft auch als A-Arm oder Dreieckslenker bezeichnet, ist ein zentrales Element des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs, das sich hauptsächlich in der Vorder- und teilweise auch in der Hinterachse befindet. Der Querlenker-Check ist speziell darauf ausgerichtet, den Zustand dieser wichtigen Fahrwerkskomponente zu bewerten.
Funktion des Querlenkers
Der Querlenker verbindet das Rad bzw. die Radnabe über Gelenke mit dem Fahrzeugrahmen bzw. der Karosserie und ermöglicht die notwendige Beweglichkeit des Rads beim Lenken und während der Federung. Querlenker sorgen für die korrekte Ausrichtung der Räder (Radgeometrie), die entscheidend für die Fahrsicherheit, das Lenkverhalten und den Verschleiß der Reifen ist.
Was wird beim Querlenker-Check geprüft?
Beim Querlenker-Check konzentriert sich die Inspektion auf mehrere Aspekte:
Bedeutung des Querlenker-Checks beim Gebrauchtwagenkauf
Der Zustand der Querlenker gibt Aufschluss über die allgemeine Pflege und mögliche verschleiβbedingte Probleme des Fahrzeugs, kann aber auch Anzeichen für Schäden durch Unfälle offenbaren. Defekte Querlenker können zu einer Beeinträchtigung der Fahrsicherheit führen und im schlimmsten Fall einen Unfall verursachen. Daher ist es elementar, diesen Check bei einem Gebrauchtwagenkauf nicht zu vernachlässigen.
Für einen Laien ist die Überprüfung der Querlenker nicht einfach durchführbar, daher wird empfohlen, einen qualifizierten Mechaniker oder eine Fachwerkstatt mit der Durchführung des Querlenker-Checks zu beauftragen. Das sichert nicht nur eine fachgerechte Beurteilung der Querlenker, sondern schützt den potenziellen Käufer auch vor unerwarteten Reparaturkosten und sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis.