Die elektronische Differenzialsperre, bekannt als XDS, ist ein vom Fahrzeughersteller Volkswagen entwickeltes System, das ursprünglich für die Verbesserung der Fahreigenschaften von Fronttrieblern eingeführt wurde. XDS ist eine Weiterentwicklung der elektronischen Differenzialsperren-Technologie und wurde speziell dafür konzipiert, das Fahrverhalten bei sportlicher Fahrweise in Kurven zu verbessern.
Funktionsweise: Traditionelle mechanische Differenzialsperren verteilen die Antriebskraft gleichmäßig auf die angetriebenen Räder und sorgen so dafür, dass beide Räder auch bei unterschiedlichen Haftungsverhältnissen gleich viel Antriebsmoment erhalten. Dies ist vor allem bei Fahrzeugen mit höherer Leistung und Frontantrieb eine Herausforderung. XDS hingegen ist ein vollständig elektronisches System, das ohne die mechanischen Komponenten einer herkömmlichen Differenzialsperre auskommt.
Das XDS-System überwacht kontinuierlich die Daten der Raddrehzahlsensoren. Wenn das System erkennt, dass das kurveninnere Rad in einer schnellen Kurve zu leicht wird und an Haftung verliert (was zu Untersteuern führen könnte), greift XDS leicht in die Bremse des kurveninneren Rades ein. Dadurch wird ein ähnlicher Effekt wie bei einer klassischen Differenzialsperre erzielt, indem das Antriebsmoment zum Teil auf das kurvenäußere Rad verlagert wird, welches mehr Gewicht und damit bessere Traktion hat.
Vorteile:
Nachteile:
XDS stellt eine wichtige Ergänzung in der Palette der Fahrassistenzsysteme dar und zeichnet sich insbesondere durch seine effektive und kostengünstige Verbesserung der Fahrdynamik aus. Es ist heutzutage in vielen Modellen quer durch die Produktreihen verschiedener Hersteller zu finden und trägt signifikant zur Fahrsicherheit und zum Fahrspaß bei, insbesondere für fahrdynamisch orientierte Fahrzeuge.